29.01.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen - (k)ein<br />

neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen?<br />

Da, wie bereits erwähnt, die Methode des Case Managements vermehrt auch in Schweizer<br />

Sozialversicherungen angewendet wird, ist eine Analyse dieses Tätigkeitsfeldes vorzunehmen.<br />

Hauptfrage 2: - Was wird unter Case Management verstanden und was unter Sozialer<br />

Arbeit?<br />

Teilfragen: - Wie hoch ist der Anteil SozialarbeiterInnen im Case Management von<br />

Deutschschweizer Sozialversicherungen?<br />

- Wie wird das Case Management in der Praxis verstanden und angewendet?<br />

Die Beantwortung der letzten Hauptfrage soll das Handlungswissen für die Schlussfolgerung<br />

in Bezug auf die Soziale Arbeit unterstützen.<br />

Hauptfrage 3: - Was müssen SozialarbeiterInnen tun, um sich im Case Management zu<br />

positionieren?<br />

Leitende Annahmen<br />

Aufgrund der historisch gewachsenen Verknüpfung zwischen dem Case Management und<br />

der Sozialen Arbeit gehen die Verfasser davon aus, dass ausgebildete SozialarbeiterInnen<br />

grundsätzlich über grosse Teile der geforderten Kompetenzen für die Tätigkeit als Case ManagerInnen<br />

verfügen. Es besteht die Annahme, dass sich SozialarbeiterInnen in einem auf<br />

die Konsumentinnen und Konsumenten gerichteten Kontext (vgl. consumer-driven in Kapitel<br />

1.2.3) auch im Feld der Sozialversicherungen als Case ManagerInnen eignen. Die Vermutung<br />

liegt nahe, dass bei den Deutschschweizer Sozialversicherungen, die mit einem consumer-driven<br />

Case Management arbeiten, tendenziell mehr SozialarbeiterInnen tätig sind.<br />

Weiter gehen die Verfasser davon aus, dass die Eignung der SozialarbeiterInnen für das<br />

Case Management von den Personalverantwortlichen der Sozialversicherungen noch zu<br />

wenig erkannt wird.<br />

Zielsetzung<br />

Das Hauptziel dieser <strong>Bachelor</strong>arbeit ist herauszufinden, inwiefern sich SozialarbeiterInnen<br />

als Case ManagerInnen für Sozialversicherungen eignen. Weiter soll eruiert werden, ob das<br />

Case Management in diesem Kontext für SozialarbeiterInnen ein neues Berufsfeld sein<br />

kann. Darüber hinaus soll diese Forschungsarbeit einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis<br />

der SozialarbeiterInnen und der Case ManagerInnen leisten. Mögliche zukünftige<br />

Anstellungen von SozialarbeiterInnen im Case Management können gegebenenfalls daraus<br />

resultieren. Daher richtet sich diese <strong>Bachelor</strong>arbeit sowohl an SozialarbeiterInnen, als auch<br />

an im Case Management tätige Personen. Des Weiteren adressiert sich diese Arbeit an alle<br />

am Thema interessierten Personen.<br />

Berufsrelevanz<br />

Das berufliche Tätigkeitsfeld der SozialarbeiterInnen ist sehr breit gefächert. Dieses erstreckt<br />

sich von der gesetzlichen Sozialarbeit über Beratungsfunktionen für private Hilfsvereine bis<br />

hin zu privaten Unternehmungen (vgl. Karl August Chassé & Hans-Jürgen von Wensierski,<br />

2008). Viele Deutschweizer Sozialversicherungen haben in den letzen Jahren in ihrer Organisation<br />

die Methoden des Case Managements eingeführt (vgl. Kapitel 1.2.7). Trotz der Ver-<br />

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!