29.01.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen - (k)ein<br />

neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen?<br />

Die Fähigkeit in verschiedenen Rollen sicher aufzutreten, wird sowohl in den Kompetenzprofilen<br />

der Sozialen Arbeit als auch des Case Managements aufgeführt. Von den Expertinnen<br />

und Experten wurde diese Kompetenz jedoch kaum erwähnt. Möglicherweise kann dies damit<br />

begründet werden, dass die Case ManagerInnen, in den Augen der verantwortlichen<br />

Personen, in den Sozialversicherungen sich an den von der Institution vorgegebenen Rollen<br />

orientieren. Ob dies in der Praxis effektiv immer der Fall ist, ist nicht bekannt. Es bleibt jedoch<br />

der Eindruck, dass in der Praxis keine sehr starke Sensibilität für die unterschiedlichen<br />

Rollen der Case ManagerInnen (vgl. Kapitel 1.2.3) vorhanden ist.<br />

Kritik- und konfliktfähig zu sein sowie Transparenz und Fairness zu zeigen, wird in allen untersuchten<br />

Fachprofilen verlangt. In diesen Kompetenzbereichen besteht eine hohe Übereinstimmung.<br />

Tabelle 10: Gegenüberstellung der Selbstkompetenzen<br />

Selbstkompetenz<br />

Soziale Arbeit Case Management Qualitative Erhebung<br />

Selbstreflexion<br />

Selbständigkeit<br />

Reflexionskompetenz<br />

Sie verfügen über die Fähigkeit<br />

<strong>zur</strong> Selbstreflexion<br />

Sie sind zuverlässig und verbindlich<br />

Sie sind initiativ<br />

Sie können sich selbst organisieren<br />

Belastbarkeit Sie sind belastbar<br />

Lernfähigkeit<br />

Selbstsicherheit und Selbst-<br />

Professionelles Selbstbe- Bewusstsein<br />

wusstsein Sie können Präsentationen<br />

durchführen<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

• Lebenserfahrung haben<br />

• Emotionale Kompetenz<br />

haben<br />

• Spezielle Persönlichkeit<br />

sein<br />

• Entscheidungsvermögen<br />

haben<br />

• Meinungen vertreten können<br />

• Selbständig arbeiten können<br />

• Führungserfahrung haben<br />

• Berufserfahrung haben<br />

• Erfahrungen in verwandten<br />

Tätigkeiten (kaufmännisch,<br />

medizinisch) haben<br />

• Versicherungsinteresse<br />

haben<br />

Beim Betrachten der obenstehenden Tabelle 10 fällt auf, dass die Theorien des Case Managements<br />

sowie auch die Expertinnen und Experten, ein hohes Mass an Selbstreflexion und<br />

Selbständigkeit bei den Selbstkompetenzen fordern. Dabei wird ersichtlich, dass die Verantwortlichen<br />

besonderen Wert auf die Selbständigkeit der Case ManagerInnen legen. Case<br />

ManagerInnen müssen selbständig arbeiten können. In der Zusammenarbeit mit dem Klientel<br />

und deren Umwelt führen und entscheiden können sowie dies nach aussen vertreten. Die<br />

Fähigkeit <strong>zur</strong> Selbstreflexion wird in der Theorie des Case Managements höher gewichtet als<br />

in der Praxis. Es fällt besonders auf, dass die Expertinnen und Experten grossen Wert auf<br />

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Seite 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!