29.01.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen - (k)ein<br />

neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen?<br />

perten frei antworteten und dadurch einzelne Kompetenzen nicht erwähnt wurden. Um keine<br />

falschen Schlüsse zu ziehen, sind die vier Tabellen vorsichtig zu interpretieren. Die unterschiedlichen<br />

Einfärbungen in den vier folgenden Tabellen stellen die drei Kompetenzebenen<br />

dar (vgl. S. 18).<br />

Tabelle 9: Gegenüberstellung der Sozialkompetenzen<br />

Sozialkompetenz<br />

Soziale Arbeit Case Management Qualitative Erhebung<br />

Beziehungsfähigkeit<br />

Rollenflexibilität und Rollensicherheit<br />

Teamfähigkeit<br />

Kooperative Handlungskompetenz<br />

Sie verfügen über Einfühlungsvermögen<br />

Sie verfügen über Differenzierungsvermögen<br />

Sie sind kontaktfähig<br />

Sie sind offen<br />

Sie sind authentisch<br />

Sie verfügen über Rollenperformanz<br />

Kritik und Konfliktfähigkeit Kritik- und Konfliktfähigkeit<br />

Fähigkeit zu Transparenz<br />

und Fairness<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Sie sind konsequent<br />

• Mit Menschen aus unterschiedlichen<br />

Kulturen<br />

umgehen können<br />

• Mit Menschen aus unterschiedlichen<br />

sozialen<br />

Schichten umgehen<br />

können<br />

• Auf Kundinnen und<br />

Kunden eingehen können<br />

• Vertrauen schaffen können<br />

• Mit Menschen umgehen<br />

können<br />

• Einfühlungsvermögen<br />

haben<br />

• In der Fallarbeit motivieren<br />

können<br />

• Konfliktfähigkeit haben<br />

• Mediationsfähigkeit haben<br />

• Offen und transparent<br />

kommunizieren können<br />

• Verhandeln können<br />

Der Interpersonelle Prozess, wie er von Greene als wichtiger Bestandteil des Case Managements<br />

in der Sozialen Arbeit erwähnt wird (vgl. Kapitel 1.2.2), findet sich auch in den untersuchten<br />

Sozialversicherungen. Die meisten der befragten Expertinnen und Experten gaben<br />

daher auch an, dass Case ManagerInnen über ausgeprägte Sozialkompetenzen verfügen<br />

müssen (vgl. Kapitel 3.2). Die Teamfähigkeit wird lediglich bei der Sozialen Arbeit als<br />

notwendige Kompetenz aufgeführt. Im Case Management findet sich diese Kompetenz weder<br />

in der Literatur, noch wurde sie von den Expertinnen und Experten erwähnt. Eine Erklärung<br />

dafür könnte sein, dass Sozialarbeiterinnen öfter und stärker in einem Team operieren<br />

als die Case ManagerInnen. Case ManagerInnen benötigen die Fähigkeit Netzwerke zu bilden<br />

(vgl. Tabelle 11) und müssen gemeinsam mit Menschen Ziele erreichen können. Da das<br />

Case Management oft als Führungsaufgabe wahrgenommen wird, kommt der Teamaspekt<br />

nicht ausgeprägt <strong>zur</strong> Geltung. In der Praxis wird die Arbeit im Case Management weniger<br />

stark als Teammitglied vollbracht, sondern eher in einer führenden oder leitenden Rolle. Dabei<br />

ist, so die Meinung einiger Expertinnen und Experten, ein grosses Einfühlungsvermögen<br />

der Case ManagerInnen dennoch erforderlich.<br />

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Seite 62<br />

Sozialkompetenz haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!