29.01.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen - (k)ein<br />

neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen?<br />

Tabelle 4: Fachkompetenzen der SozialarbeiterInnen<br />

Entwicklung der Sozialen<br />

Arbeit<br />

Soziale Ungleichheit<br />

- soziale Probleme<br />

Entwicklung<br />

Arbeitsfelder der<br />

Sozialen Arbeit<br />

Adressantinnen und<br />

Adressanten<br />

Kommunikation<br />

Organisation<br />

Methoden<br />

Erkenntnismöglichkeiten<br />

und Forschung<br />

Selbstkenntnis<br />

Internationaler Kontext<br />

Fachkompetenz<br />

• Sie kennen die historischen Zusammenhänge, die gesellschaftliche<br />

Funktion und die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession<br />

(Theorien der Sozialen Arbeit, Professionalisierungstheorien,<br />

Sozialgeschichte, Institutionsgeschichte, Geschichte des beruflichen<br />

Handelns).<br />

• Sie kennen und setzen sich mit sozialer Ungleichheit, sozialen Problemen<br />

und deren Bearbeitung auseinander (Armut, Erwerbslosigkeit, Arbeit,<br />

Kriminalität, Gewalt usw.).<br />

• Sie kennen Entwicklungs-, Sozialisations-, Erziehungs-, Bildungs- und<br />

Lernprozesse, wissen Bescheid über Entwicklungs- und psychische<br />

Beeinträchtigungen (Sozialisationstheorien, Bildungstheorien, Lerntheorien,<br />

Entwicklungstheorien, Erziehungstheorien).<br />

• Sie kennen die Arbeitsfelder der Sozialarbeit und das Sozialwesen der<br />

Schweiz.<br />

• Sie kennen die Adressantinnen und Adressanten (Lebenswelten, Lebenslagen,<br />

Lebens- und Konfliktbewältigung, Handlungs- und Deutungsmuster).<br />

• Sie kennen die Grundlagen sozialer Interaktion und Kommunikation<br />

(Wahrnehmungstheorien, Interaktionstheorien, Kommunikationstheorien).<br />

• Sie kennen Konzepte der Sozialplanung, Qualitätsentwicklung und<br />

Management.<br />

• Sie kennen Konzepte, Methoden und Prozessgestaltungsmodelle der<br />

Sozialarbeit (Gesprächsführung, Beratung, Prozessmodelle, Lebensweltgestaltung,<br />

Case Management, Fallanalysemethoden, kooperative<br />

Agogik, soziale Netzwerkarbeit usw.).<br />

• Sie kennen Erkenntnismöglichkeiten und Forschung (Wissenschaftstheorie,<br />

qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung).<br />

• Sie kennen Ansätze der Selbstreflexion und Selbstevaluation, Supervision,<br />

Selbsterfahrung.<br />

• Sie kennen internationale Kontexte, international unterschiedliche Figurationen<br />

der Sozialarbeit und deren Handlungsfelder.<br />

Quelle: In Anlehnung an das SASSA Rahmenkonzept, Anhang 1 (2007, S. 9)<br />

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!