10.02.2013 Aufrufe

STEUERTIPPS FÜR VEREINE - Sachsen-Anhalt

STEUERTIPPS FÜR VEREINE - Sachsen-Anhalt

STEUERTIPPS FÜR VEREINE - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Körperschaftsteuer<br />

2.2.5.3 Wahlrecht nach § 67 a Abs. 2 AO<br />

Nach § 67a Abs. 2 AO haben steuerbegünstigte Sportvereine die Möglichkeit, bis<br />

zur Unanfechtbarkeit des Körperschaftsteuer bescheids auf die Anwendung der<br />

Zweckbetriebsgrenze auf sportliche Veranstaltungen zu verzichten. Bei Ausübung<br />

dieses Wahlrechts ist der Verein für mindestens fünf Veranlagungszeiträume an seine<br />

Erklärung gebunden.<br />

Verzichtet der Verein auf die Anwendung der Zweckbetriebsgrenze, kommt es für<br />

die Beurteilung einer sportlichen Veranstaltung als steuerpfl ichtiger wirtschaftlicher<br />

Geschäftsbetrieb oder als Zweckbetrieb nur noch darauf an, ob an ihr auch bezahlte<br />

Sportler oder ausschließlich unbezahlte Sportler (Amateure) teilgenommen<br />

haben. Sportliche Veranstaltungen eines steuerbegünstigten Sportvereins sind nach<br />

§ 67a Abs. 3 AO im Falle des Verzichts auf die Anwendung der Zweckbetriebsgrenze<br />

– ungeachtet der Höhe der Einnahmen oder Überschüsse dieser sportlichen<br />

Veranstaltungen – auch weiterhin als Zweckbetrieb einzustufen, wenn<br />

• kein Sportler des Vereins teilnimmt, der für seine sportliche Betätigung oder für<br />

die Benutzung seiner Person, seines Namens, seines Bildes oder seiner sportlichen<br />

Betätigung zu Werbezwecken von dem Verein oder einem Dritten über eine<br />

Aufwandsentschädigung hinaus Vergütungen oder andere Vorteile erhält und<br />

• kein anderer Sportler teilnimmt, der für die Teilnahme an der Veranstaltung von<br />

dem Verein oder einem Dritten im Zusammenwirken mit dem Verein über eine<br />

Aufwandsentschädigung hinaus Vergütungen oder andere Vorteile erhält.<br />

Verzichtet der Verein auf die Anwendung der Zweckbetriebsgrenze, sind<br />

Sportveranstaltungen, an denen (auch) ein oder mehrere bezahlte Sportler teilgenommen<br />

haben, steuerpfl ichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe. Dies gilt auch<br />

dann, wenn die Einnahmen aus diesen Veranstaltungen unter 35 000 € liegen.<br />

So begründet beispielsweise bereits die Zahlung eines Preisgeldes, das über die<br />

Erstattung des tatsächlichen Aufwands hinausgeht, einen steuerpfl ichtigen wirtschaftlichen<br />

Geschäftsbetrieb.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!