18.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

licht der modulare Aufbau der Schulungsreihe, dass dem individuellen Fortbildungsbe-<br />

darf, der sich während der ehrenamtlichen Tätigkeit herauskristallisiert mit Tagesschu-<br />

lungen zu den jeweiligen Inhalten entgegnet werden kann. Darauf aufbauend sind durch<br />

die Evaluation der Schulungsreihe Demenz zentrale Ergebnisse entstanden. Insgesamt<br />

waren die Teilnehmer mit der Qualifizierung sehr zufrieden und es wurden alle Module<br />

überwiegend positiv bewertet. Bei ihrer Gestaltung kam es vor allem im Zeitmanage-<br />

ment zu Schwierigkeiten. Dabei wäre eine Möglichkeit, die Schulung um einen Tag<br />

verlängern. Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass dadurch zukünftig mehr Zeit<br />

für praxisnahe Übungen eingeplant werden kann und insbesondere Raum für verschie-<br />

dene Methoden, wie Rollenspiele besteht. Die im Kapitel 6.3.9 erarbeiteten Vorschläge<br />

der Organisation für spätere Schulungen möchte ich an dieser Stelle noch einmal un-<br />

terstreichen, wie beispielsweise das Anmeldeverfahren.<br />

Zusammenfassend wird für mich ersichtlich, dass in Zukunft die Beteiligung von Eh-<br />

renamt in der Versorgung demenziell erkrankter Menschen eine zentrale Rolle spielen<br />

wird. Die Organisation, Vorbereitung und Umsetzung sind dabei die Aufgaben der So-<br />

zialen Arbeit. Vor allem eine adäquate Qualifizierung trägt dazu bei, den Ehrenamtli-<br />

chen zu zeigen, was bei einer Betreuung beachtet werden muss und zu welchen fatalen<br />

Folgen es z.B. bei Situationsverkennungen kommen kann. Darüber hinaus geht es nicht<br />

nur um die Betreuung des Demenzkranken, Ehrenamtliche müssen ausgehend vom Ver-<br />

ständnis des Krankheitsbildes sowohl mit dem Demenzkranken als auch mit den Ange-<br />

hörigen umgehen und kommunizieren können.<br />

Folgendes Zitat drückt die Wichtigkeit von Ehrenamt aus:<br />

„In der Betreuung und Begleitung Demenzerkrankter kann (besser: darf) weder heute<br />

noch in Zukunft auf ehrenamtliches Engagement verzichtet werden.“ (Reinhard 1999, S.<br />

137).<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!