18.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hilfepotentiale durch ambulante Pflege, das Ehrenamt im Heimbereich und direkte so-<br />

ziale Unterstützung z.B. im Rahmen von Besuchsdiensten (Herweck 2003, S. 10). Zu-<br />

dem wird die ehrenamtliche Beteiligung in häusliche Versorgung, alleinlebende De-<br />

menzkranke, niedrigschwellige Hilfsbereiche, Tagespflege, Pflegeheim und Wohnge-<br />

meinschaften eingeordnet (Laade 2003, S. 38ff.). Laade (von der Deutschen <strong>Alzheimer</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong>) ist der Meinung, dass im niedrigschwelligen Bereich das ehrenamtliche<br />

Engagement in Form von Betreuungsgruppen und HelferInnenkreisen am wirksamsten<br />

ist (ebd.). Ebenso wie diese genannten Formen, nennt Reinhard in einem Vortrag auf<br />

dem 2. Kongresses der DAG (Deutsche <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong>) in Berlin außerdem<br />

noch das Betreute Wohnen, die Selbsthilfegruppe und das <strong>Alzheimer</strong>-Trainingszentrum<br />

als Möglichkeit des Ehrenamtes (Reinhard 1999, S. 131). Zwei weitere Einsatzmöglich-<br />

keiten, die in Form von Hausbesuchen stattfinden, legt Gröning in einem Vortrag dar.<br />

Das sind die Co-Madre und die validierende Einzelbetreuung. Unter Co-Madre ist die<br />

Entlastung durch Gespräche, Hilfe bei den alltäglichen Verrichtungen und die Stabili-<br />

sierung der häuslichen Situation, als eine Art Familienhilfe zu verstehen (Gröning 2005,<br />

S. 20). Der Einsatz von ehrenamtlichen Hilfen ist nach Aussagen der vorgestellten Re-<br />

ferenten im häuslichen sowie im stationären Bereich möglich. Da sich meine Diplomar-<br />

beit auf den häuslichen Bereich beschränkt, werden hier nur die ambulanten Einsatz-<br />

möglichkeiten beachtet.<br />

Die in der Literatur recherchierten Projekte im Zusammenhang mit ehrenamtlichen Hil-<br />

fen in der Demenzversorgung sind vor allem niedrigschwellige Betreuungsangebote,<br />

wie:<br />

• HelferInnenkreis in Nürnberg (drei Quellen beziehen sich auf dieses Projekt)<br />

• Projekt Tandem = stundenweise Unterstützung in der Häuslichkeit (zwei Quel-<br />

len beziehen sich auf dieses Projekt)<br />

• Modellprojekt Kompass = freiwilliges Engagement in häusliche Pflegearrange-<br />

ments (drei Quellen beziehen sich auf dieses Projekt)<br />

• Projekt Memory-Dienst in Niedersachsen = Hausbesuche, Gruppenbetreuungen<br />

und Beratungsstelle<br />

• Samariterstift Leonberg = Selbsthilfegruppe, Betreuungsgruppe<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!