18.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Begleitung und Reflexion (Enquete Kommission 2002, S. 284f.). Die fachspezifi-<br />

sche Qualifikation, die sich an konkreten Aufgaben und Tätigkeitsfeldern orientiert,<br />

trifft auch auf die Versorgung Demenzkranker zu. Die Schulung der Helfer<br />

niedrigschwelliger Betreuungsangebote ist gesetzlich im § 45 c SGB XI geregelt sowie<br />

in der jeweiligen Verordnung der Bundesländer (siehe Kapitel 2.5.1). Qualifizierungs-<br />

maßnahmen im sozialen Bereich werden z.B. von Vereinen, Verbänden, regionalen und<br />

kommunalen Bildungseinrichtungen oder <strong>Fr</strong>eiwilligenzentralen angeboten (Enquete<br />

Kommission 2002, S. 286f.).<br />

„Qualifizierungsmaßnahmen dürfen keinen verpflichtenden Charakter haben, sie müs-<br />

sen sich als freiwillige Option an die Engagierten richten. Dabei ist zu bedenken, dass<br />

nicht jedes Engagement Qualifizierung benötigt. Engagierte haben daher ein Recht dar-<br />

auf, nicht an Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen. In bestimmten Engagementfel-<br />

dern, in denen <strong>Fr</strong>eiwillige besonders verantwortungsvolle Tätigkeiten ausüben (wie z.B.<br />

in der Telefonseelsorge, in der Hospizarbeit), kann Qualifizierung allerdings auch Vor-<br />

aussetzung und Bedingung für ein Engagement sein“. (Enquete Kommission 2002, S.<br />

287).<br />

Einrichtungen, die niedrigschwellige Betreuungsangebote anbieten wollen, müssen wie<br />

im Kapitel 3 erläutert, in einem Konzept beschreiben, wie ihre Schulungsangebote gesi-<br />

chert sind. Somit lässt sich schlussfolgern, dass auch im Bereich der niedrigschwelligen<br />

Betreuungsangebote eine fachliche Schulung der Ehrenamtlichen verbindlich ist. Wie<br />

das speziell im Bereich der Dementenversorgung umgesetzt ist und welche Konzepte<br />

bestehen, wird im folgenden Punkt analysiert.<br />

4.2 Ehrenamt in der Versorgung demenziell erkrankter Menschen<br />

Zum Thema Ehrenamt in der Versorgung demenziell erkrankter Menschen gibt es in der<br />

Literatur verschiede Ansätze. Es wird von Erfahrungen berichtet, Konzepte sowie empi-<br />

rische Studien werden vorgestellt und theoretische Perspektiven betrachtet. Der 4. Be-<br />

richt zur Lage der älteren Generation (BMFSFJ 2002) richtet ein besonderes Augen-<br />

merk auf die demenziell erkrankten Menschen. Schlussfolgernd stellt der 4. Altenbe-<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!