18.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Curriculum<br />

Tabelle 5: Curriculum der Schulungsreihe „Demenz“<br />

Module und Inhalte<br />

1. Tag<br />

Einführung<br />

� Kennen lernen der Organisatoren und<br />

Teilnehmerinnen<br />

� ehrenamtliche Helfer in der Betreuung<br />

von demenzkranken Menschen<br />

� organisatorische Rahmenbedingungen<br />

Modul 1 – „Demenz“<br />

� Symptomatik, Diagnostik, Verlauf,<br />

Formen dementieller Erkrankungen<br />

� andere psychische Störungen<br />

Modul 2 – „Situation der pflegenden<br />

Angehörigen“<br />

� Anforderungen und Belastungen der<br />

Angehörigen<br />

� Konsequenzen der Belastung und Entlastungsmöglichkeiten<br />

� Zusammenarbeit und Umgang mit<br />

Angehörigen<br />

2. Tag<br />

Modul 3 – „Kommunikation und Umgang<br />

mit Demenzkranken“<br />

� Kommunikationsformen und Störungen<br />

der Kommunikation bei Demenz<br />

� Tipps und Übungen für den Umgang<br />

und Kommunikation<br />

Modul 4 – „Umgang mit herausfordernden<br />

Verhaltensweisen“<br />

� Handlungshinweise<br />

� Umgang mit verschiedenen Problemsituationen<br />

Ziele<br />

� Voraussetzungen für eine „vertraute“<br />

Atmosphäre schaffen<br />

� Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher<br />

Betreuung verdeutlichen<br />

� fachlichen Voraussetzungen für den<br />

richtigen Umgang schaffen<br />

� Abgrenzung zu anderen Störungen<br />

� Situation von pflegenden Angehörigen<br />

und deren Konsequenzen vermitteln,<br />

so dass individuelle Entlastungsbedarfe<br />

abgeleitet werden können<br />

� Befähigung zur Beratung in Bezug auf<br />

Entlastungsangebote<br />

� Vorbereitung auf Konfliktsituationen<br />

und Aufzeigen bzw. Erarbeitung von<br />

Lösungsansätzen<br />

� Vermittlung kommunikationspsychologischer<br />

Grundkenntnisse<br />

� Erkennen von Kommunikationsstörungen<br />

� Umgang mit Kommunikationsstörungen<br />

� Erkennen von Ursachen von herausforderndem<br />

Verhalten<br />

� Fähigkeiten zur reflexiven Reaktion<br />

und adäquatem Umgang<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!