18.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

muss vermittelt werden, dass das Ehrenamt die Hauptamtlichen ergänzt und nicht ver-<br />

drängt.<br />

Ein weiterer Punkt ist, dass durch die Qualifizierung der Ehrenamtlichen ein „Anreiz“<br />

für diese Tätigkeit geschaffen wird. Außerdem ist Qualifizierung ein Bestandteil der<br />

„Organisationsentwicklung“. Ziel ist es, den steigenden Anforderungen an Qualität,<br />

Effektivität und Effizienz zu genügen (ebd., S. 281). „In bestimmten Engagementfel-<br />

dern ist Qualifizierung Voraussetzung für die Übernahme freiwilliger Tätigkeiten.“<br />

(ebd.). Diese Voraussetzung hat auch in der Dementenversorgung eine erhebliche Be-<br />

deutung, denn die Ehrenamtlichen müssen auf Verhaltenauffälligkeiten der Erkrankten<br />

eingehen können und die besondere Belastung der Pflegenden kennen. Neben diesen<br />

Möglichkeiten können die Qualifizierungsmaßnahmen als „Baustein einer Anerken-<br />

nungskultur“ gesehen werden, um bürgerschaftliches Engagement anzuerkennen und<br />

aufzuwerten (ebd.). Darüber hinaus hat Qualifizierung einen „Doppelnutzen“. Es wer-<br />

den Fähigkeiten erworben, die zum Erhalt von Zertifikaten führen und die erworbenen<br />

Kompetenzen können wiederum im Berufsleben verwendet werden (ebd., S. 282).<br />

Schlussfolgernd ist festzustellen, dass mit Qualifikation der Ehrenamtlichen auch die<br />

Qualität der Arbeit der gesamten Organisation bzw. Einrichtung steigt.<br />

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Formen der Qualifizierung, wobei sich die Aus-<br />

wahl an den konkreten Bedürfnissen der Engagierten und den Anforderungen der Orga-<br />

nisationen orientiert (Enquete Kommission 2002, S. 284):<br />

• Einarbeitungshilfen,<br />

• inhaltlich-arbeitsfeldbezogene praxisbegleitende Angebote,<br />

• kooperationsbezogene Angebote (Supervision, Teamtraining),<br />

• informelle Angebote (Erfahrungsaustausch zwischen Engagierten, Beratungsan-<br />

gebote),<br />

• zur Verfügung stellen von Materialien sowie<br />

• verbandliche und überverbandliche Fortbildungsveranstaltungen.<br />

In den verschiedenen Formen der Qualifizierungsangebote spiegelt sich auch eine Viel-<br />

falt an Themen der Veranstaltungen wider. Das sind Schlüsselqualifikationen, Organisa-<br />

tion und Management, arbeitsfeld- und fachspezifische Qualifikation sowie Angebote<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!