18.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Schwerpunkt des dritten Tages lag auf der Erörterung von „Methoden und Mög-<br />

lichkeiten der „Betreuung und Beschäftigung“ im Umgang mit demenziell erkrankten<br />

Menschen. Dabei wurden Möglichkeiten der Betreuung in den einzelnen Stadien der<br />

Demenzerkrankung erklärt. Diese phasenspezifische Herangehensweise ermöglicht den<br />

Ehrenamtlichen die Beschäftigung der Erkrankten nach ihrem Demenzstadium vorzube-<br />

reiten, um Über- bzw. Unterforderung zu vermeiden. Speziell wurde auf milieuorien-<br />

tierte Ansätze, Biographie-, Erinnerungsarbeit, sinnesorientierte sowie bewegungsorien-<br />

tierte Ansätze eingegangen. Auch diese geplante Gruppenarbeit konnte aufgrund von<br />

Zeitmangel nicht realisiert werden.<br />

„Pflegehilfen“ war das Thema des letzten Tages. <strong>Fr</strong>au Moliterus, eine Pflegefachkraft,<br />

führte die Veranstaltung durch. Inhaltlich ging sie auf den Umgang mit Apathie und<br />

Starre, Gefahrensituationen, Inkontinenz, die Unterstützung beim Essen und Trinken,<br />

beim Aufstehen und Hinsetzen und Treppensteigen sowie auf den Umgang mit techni-<br />

schen Hilfsmitteln ein. Durch praktische Übungen und einige Anschauungsmaterialien<br />

wurde die Theorie vermittelt.<br />

Das letzte Modul, geleitet von <strong>Fr</strong>au Lauterbach, behandelte „Begleitung und Abläufe<br />

der Betreuung“. Dabei wurde über Rechte und Pflichten der Helfer, über die Zusam-<br />

menarbeit mit Fachkräften, Planung und Dokumentation der Betreuung gesprochen.<br />

Zum Abschluss fand eine Feedbackrunde statt. Aufgrund der Möglichkeit der Teilneh-<br />

mer, einzelne Tage zu buchen, wurden jeweils zum Ende des Tages die Teilnahmebes-<br />

tätigungen/Zertifikate ausgegeben.<br />

6.2 Teilnehmer der Schulungsreihe „Demenz“<br />

An der Schulungsreihe „Demenz“ nahmen insgesamt 37 Personen in jeweils unter-<br />

schiedlichem Umfang teil. Von diesen 37 Teilnehmern gaben 32 Anwesende an, ob sie<br />

Hauptamtliche, pflegende Angehörige, Ehrenamtliche oder noch nicht Ehrenamtliche<br />

sind. Die Häufigkeitsverteilung der Teilnehmer ist der Abbildung 3 zu entnehmen.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!