18.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ehrenamtliches Engagement findet in den vielfältigsten Bereichen statt. Den Spitzen-<br />

platz mit 22% aller Engagierten nimmt der Bereich „Sport und Bewegung“ ein. Im Ge-<br />

gensatz dazu engagieren sich nur 8% im „sozialen Bereich“. Die anderen Bereiche sind<br />

(Rosenbladt 2001, S. 18):<br />

• <strong>Fr</strong>eizeit und Geselligkeit<br />

• Kultur und Musik<br />

• Schule und Kindergarten<br />

• kirchlicher/religiöser Bereich<br />

• berufliche Interessenvertretung<br />

• Umwelt- und Naturschutz, Tierschutz<br />

• Politik/politische Interessenvertretung<br />

• außerschulische Jugendarbeit, Bildungsarbeit für Erwachsene<br />

• Rettungsdienste/freiwillige Feuerwehr<br />

• Gesundheitsbereich<br />

• Justiz/Kriminalitätsprobleme<br />

• sonstige bürgerschaftliche Aktivitäten am Wohnort<br />

Das bürgerschaftliche Engagement wird in sehr unterschiedlichen organisatorischen<br />

Rahmen geleistet. Das sind vor allem Vereine, Verbände, die Kirche und staatliche so-<br />

wie kommunale Einrichtungen.<br />

<strong>Fr</strong>eiwilliges Engagement ist mit einem bestimmten Zeitaufwand verbunden. Mehr als<br />

die Hälfte der Engagierten sind an regelmäßigen Terminen und zeitlichen Verpflichtun-<br />

gen gebunden. Etwa jeder Vierte übt mehrmals in der Woche seine ehrenamtliche Tä-<br />

tigkeit aus. Dagegen sind 15% der Ehrenamtlichen nur einmal monatlich engagiert und<br />

13% noch seltener. Ein Viertel der Engagierten ist weniger als 5 Stunden im Monat tätig<br />

und ein Viertel bringt mehr als 20 Stunden im Monat für seine Tätigkeit auf. (Ro-<br />

senbladt 2001, S. 92)<br />

Die ehrenamtlichen Helfer haben unterschiedliche Motive und Erwartungen sich zu<br />

engagieren. Nach der „<strong>Fr</strong>eiwilligensurvey 1999“ steht an der Spitze der Motive, dass<br />

die Tätigkeit Spaß macht und dass man mit sympathischen Menschen zusammen arbei-<br />

tet. Danach folgen die altruistischen Motive, dass man etwas für das Gemeinwohl tut<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!