18.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als vorwiegend sekundäres Ziel wird die Beeinflussung des demenziell erkrankten<br />

Menschen beschrieben. Durch die Betreuung wird das soziale Eingebundensein erhöht<br />

(Klaes u.a. 2004, S. 173). Darüber hinaus wird emotionale Zuwendung gegeben, der<br />

Demente gezielt beschäftigt, und es besteht die vermehrte Möglichkeit, den Bewe-<br />

gungsbedarf zu befriedigen (Reinhard 1999, S. 134). Zudem sind die Aktivitäten auf die<br />

Förderung und Erhaltung von Orientierung und Alltagsfähigkeiten sowie auf die Siche-<br />

rung der sozialen Bereiche des Lebens gerichtet (Tschainer 2004, S. 101). Zusammen-<br />

fassend wird eine angemessene Betreuung angestrebt, welche den Erkrankten aktiviert<br />

und therapeutisch beeinflusst.<br />

Die drei grundsätzlichen Ziele sind:<br />

• Sicherung der ambulanten Versorgung<br />

• Entlastung pflegender Angehöriger<br />

• Aktivierung und Förderung der demenzerkrankten Menschen<br />

4.2.3 Konzeptionelle Bausteine<br />

Die konzeptionellen Bausteine des ehrenamtlichem Engagements in der Versorgung<br />

Demenzkranker gliedern sich in die Art des Engagements, die Gewinnung ehrenamtli-<br />

cher Helfer, die Auswahl der ehrenamtlichen Helfer nach persönlicher Eignung, die<br />

Qualifikation, sowie Begleitung und Anleitung der Ehrenamtlichen. Diese Bausteine<br />

orientieren sich im Wesentlichen am Pflegeleistungsergänzungsgesetz, besonders dem<br />

§45c SGB XI, der die Rahmenbedingungen niedrigschwelliger Betreuungsangebote<br />

festlegt (siehe Kapitel 3). Weitere Bezüge wurden aus der allgemeinen Literatur über<br />

ehrenamtliches Engagement entnommen (siehe Kapitel 4.1).<br />

Ehrenamtliches Engagement kann unterschiedlich zum Einsatz kommen. Die recher-<br />

chierte Literatur geht von zwei verschiedenen Ausgangslagen bei der Vorstellung von<br />

Einsatzmöglichkeiten aus. Ein Teil der Quellen gibt Anregungen, in welchen Bereichen<br />

sich Ehrenamtliche bei der Versorgung Demenzkranker engagieren können. Der andere<br />

Ansatz stellt die konkreten Projekte vor. In zwei Vorträgen der Fachtagung Altenhilfe-<br />

strukturen der Zukunft werden die Möglichkeiten des Einsatzes Ehrenamtlicher aufge-<br />

zeigt. Das sind: Die Unterstützung im Haushalt, die Entlastung und Erhaltung familialer<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!