18.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgehend von der Einleitung, in der Problemaufriss, inhaltliches Vorgehen, Literatur-<br />

recherche und empirisches Vorgehen erörtert werden, erläutere ich im Kapitel 2 die<br />

demografische Entwicklung in Deutschland. In meinem Problemaufriss beschreibe ich<br />

die daraus resultierende Brisanz von Demenz, erkläre das Krankheitsbild und schildere<br />

die Situation pflegender Angehöriger sowie die sich daraus ergebenen Konsequenzen.<br />

Darauf aufbauend erläutere ich die Möglichkeiten der Entlastung niedrigschwelliger<br />

Betreuungsangebote, die auf Ehrenamt basieren.<br />

Im dritten Kapitel werden Rahmenbedingungen für niedrigschwellige Betreuungsange-<br />

bote vorgestellt und der „aktuelle“ Stand deren Umsetzung in Deutschland bzw. im<br />

Bundesland <strong>Thüringen</strong> erläutert.<br />

Auf der Grundlage der bisherigen Ausführungen werden anhand von wesentlichen In-<br />

halten des Ehrenamtes im Sozialbereich bürgerschaftliches Engagement und Demenz-<br />

versorgung als Hauptgegenstand meiner <strong>Diplomarbeit</strong> behandelt. Ein Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf der Betreuung demenzerkrankter Menschen durch ehrenamtlich engagierte<br />

Menschen und dessen Darstellung in der Literatur.<br />

Im Kapitel 5 stelle ich die Konzeption der Schulungsreihe „Demenz“ der <strong>Alzheimer</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>Thüringen</strong> e.V. vor und vergleiche sie mit der Literaturauswertung Ehren-<br />

amt in der Dementenversorgung. Der empirische Teil meiner Arbeit beinhaltet die Eva-<br />

luation der Schulungsreihe „Demenz“ für ehrenamtliche Helfer, wobei ich ausgehend<br />

von den Zielen den Ablauf der Qualifizierung und ihre Auswertung untersuche sowie<br />

Schlussfolgerungen erarbeitet. Im abschließenden Kapitel wird der Bezug zur Sozialen<br />

Arbeit hergestellt sowie die Bedeutung von Engagementförderung bearbeitet. Anschlie-<br />

ßend folgt die Quintessenz der <strong>Diplomarbeit</strong>.<br />

1.3 Methodenbericht<br />

1.3.1 Literaturrecherche<br />

Das Thema meiner <strong>Diplomarbeit</strong> wurde mir von der <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Thüringen</strong><br />

e.V. angeboten. Die wichtigsten Inhalte stimmte ich mit Prof. Dr. Schmidt ab. Im Januar<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!