18.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

Diplomarbeit Fr. Krauß_neu - Alzheimer Gesellschaft Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betreuungsrecht genommen. Die anderen beiden Quellen nennen die Inhalte, wie sie in<br />

der Tabelle 2 aufgeführt sind.<br />

Ein weiterer zentraler Baustein ist die Vermittlung pflegerischer Themen, wie die Akti-<br />

vitäten des täglichen Lebens, der Umgang mit Hilfsmitteln, die Unterstützung von Be-<br />

wegungsabläufen, der Umgang mit Essen und Trinken, der Umgang mit Körperpflege<br />

und Kleidung sowie der Umgang mit einer auftretenden Demenz. Der HelferInnenkreis<br />

Nürnberg, das Handbuch Ehrenamtliche Betreuung Demenzkranker und die Rahmen-<br />

empfehlung von Nordrhein-Westfalen nehmen sich diesem Thema in unterschiedlicher<br />

Intensität an.<br />

In jeder Schulung wird sich mit Kommunikation und Umgang auseinander gesetzt. Sie<br />

beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem, was bei der Kommunikation zu beachten ist<br />

(Gesprächsregeln und der Umgang mit schwierigen Situationen). In vier Schulungen<br />

werden der Umgang und die Kommunikation in Verbindung mit Gesprächsführung in<br />

zwei getrennten Modulen behandelt. Zum Beispiel ist im Rahmenkonzept von Schrön<br />

dieser Punkt in:<br />

• Gesprächsführung und Kommunikation,<br />

• Umgangsregeln mit demenzkranken Menschen und<br />

• Umgang mit Krisen- oder Notsituationen<br />

gegliedert.<br />

Dagegen wird im Handbuch von <strong>Fr</strong>au Kannen nur allgemein auf die Kommunikations-<br />

regeln eingegangen und als eine Kommunikationsmöglichkeit die Validation beschrie-<br />

ben.<br />

Vier Schulungen haben die Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung als Thema.<br />

Dabei geht z.B. das Konzept von Niedersachsen auf den biografischen Ansatz ein. Die<br />

Rahmenempfehlung in Nordrhein-Westfalen (Landesinitiative Demenz-Service NRW<br />

2005a, S. 25) erörtert dagegen mehrere Möglichkeiten, wie ebenfalls Biografie- und<br />

Erinnerungsarbeit, aber auch kreative Ansätze, hauswirtschaftliche und handwerkliche<br />

Tätigkeiten, gemeinsame Unternehmungen, Spiele, Methodik und Didaktik.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!