04.11.2013 Views

pdf-muodossa. - Tampereen ammattikorkeakoulu

pdf-muodossa. - Tampereen ammattikorkeakoulu

pdf-muodossa. - Tampereen ammattikorkeakoulu

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

61<br />

Komplexere Maschinen treten seit dem 3.<br />

Jh. vor Chr. auf, z. B. die Automaten des Heron<br />

aus Alexandria.<br />

Viele technische Fachwörter haben ihren<br />

Ursprung in der griechischen oder lateinischen<br />

Sprache. Der früheste literarische Beleg für das<br />

Wort automatisch findet sich in der Ilias von<br />

Homer. Die Mutter von Achilleus; Thetis,<br />

bittet den Schmiedegott Hephaistos um neue<br />

Waffen. In dieser Szene werden Schmiede-<br />

Dreifüße mit Rädern beschrieben, die sich von<br />

selbst (autómatos) bewegen.<br />

Namentlich bekannte Ingenieure des Altertums<br />

Als erster namentlich erwähnter Ingenieur<br />

kann Imhotep (287–212 v. Chr.), der Chefarchitekt<br />

des ägyptischen Königs Doser (regierte<br />

von etwa 2630 bis etwa 2611 v. Chr.),<br />

gelten. Er war verantwortlich für den ersten<br />

monumentalen Steinbau der Geschichte –<br />

der Stufenpyramide von Sakkara – verantwortlich.<br />

Abb. 2. Stufenpyramide von Sakkara (Bild: Inge Hoogendam)<br />

Archimedes von Syrakus (287–212 v. Chr.)<br />

war ein griechischer Mathematiker (Flächenberechnungen),<br />

Physiker (Hebelgesetz, Archimedisches<br />

Prinzip) und Ingenieur. Die sogenannte<br />

Archimedische Schraube ist eine Förderanlage,<br />

mit der Wasser zwecks Be- oder<br />

Entwässerung auf ein höheres Niveau transportiert<br />

werden kann. Das Prinzip der Archimedischen<br />

Schraube kommt heute in Schneckenfördern<br />

zur Anwendung.<br />

Zur Zeit der Perserkriege um 480 bauten<br />

die Ingenieure Bubares und Artachaies im<br />

Auftrag von Xerxes innerhalb von drei Jahren<br />

den Athos-Kanal, um der Flotte einen sicheren<br />

Weg zu bahnen.<br />

Aus der Zeit des Römischen Reiches sind<br />

mehr Namen bekannt, Architekten und Techniker<br />

stolz auf ihre Werke waren und selbstbewusst<br />

ihren Namen nannten, z. B. C. Julius<br />

Lacer, der die Brücke über den Tagus bei Alcántara,<br />

Spanien, errichtete.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!