04.11.2013 Views

pdf-muodossa. - Tampereen ammattikorkeakoulu

pdf-muodossa. - Tampereen ammattikorkeakoulu

pdf-muodossa. - Tampereen ammattikorkeakoulu

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

63<br />

Die Ingenieure des Mittelalters waren mit<br />

allen Mitteln auf Energiesuche und suchten<br />

eine Alternative zur Wassermühle für Gebiete,<br />

in denen der Höhenunterschied in Flüssen<br />

zu gering war und Gewässer im Winter zufrieren.<br />

Die Erfindung der Windmühle, d.<br />

h. die Verwertung der Windenergie, stammt<br />

ebenfalls aus dem Mittelalter. Der Vorläufer<br />

dieser Technik ist zweifellos die Windmühle<br />

mit Vertikalachse, die im Iran und in Afghanistan<br />

seit dem 7. Jahrhundert existierte.<br />

Die Ingenieure des Mittelalters entwarfen die<br />

Windmühle so, wie sie uns bekannt ist: mit<br />

horizontaler Achse und einem Orientierungsmechanismus,<br />

der die Mühle in den Wind<br />

stellte. Diese Windmühlen fanden hauptsächlich<br />

im Nordwesten Europas Verbreitung,<br />

z. B. in Holland, wo die Winde vom<br />

Atlantik her regelmäßig wehen. (Neyrinck<br />

2008, S. 132)<br />

Die Neuzeit: Entwicklung zum modernen Ingenieur<br />

Die Renaissance: Der Künstler-Ingenieur<br />

Der Begriff Renaissance wurde im 19. Jhd. geprägt,<br />

er bedeutet Wiedergeburt (französisch)<br />

und veranschaulicht die Vorstellung, dass es<br />

nach dem Mittelalter im 15. und 16 Jhd. vor<br />

allem in der Kunst wieder eine Anlehnung an<br />

die griechische und römische Antike gab. Diese<br />

Kunstepoche leitete die Neuzeit ein. Der antike<br />

Einfluss zeigt sich besonders in der Architektur.<br />

Die Landesherren wollten ihre Macht in prächtigen<br />

Gebäuden zeigen, für deren Entwurf und<br />

Bau sowohl künstlerisches als auch technisches<br />

Geschick nötig war. So entstand der Beruf des<br />

Künstler-Ingenieurs. An den Palästen z. B. in<br />

Venedig können wir die Einheit von Technik<br />

und Kunst noch heute bewundern. Hier folgt<br />

eine kleine Aufzählung von Künstler-Ingenieuren<br />

mit einigen ihrer Werke:<br />

Filippo Brunelleschi (1377 bis 1446): Konstruktion<br />

der Florentiner Domkuppel, Entdeckung<br />

der Zentralperspektive für bildliche<br />

Darstellungen;<br />

Lorenzo Ghiberti (1378 bis 1455): Gießen<br />

der Bronzetüren des Baptisteriums, das zum<br />

Florentiner Dom-Komplex gehört;<br />

Leonardo da Vinci (1452 bis 1519): Militäringenieur<br />

(z. B. Beaufsichtigung von Wasserbaumaßnahmen,<br />

Gutachter, Erfinder), Maler<br />

und Bildhauer (Mona Lisa), technische<br />

Schriften, Erfindungen und Entwürfe (mechanische<br />

Werkzeugmaschinen, Kugellager,<br />

Fahrrad, Fallschirm, Flugmaschinen, federgetriebener<br />

Wagen, Bagger, Kräne, Hubschrauber,<br />

diverse Maschinenelemente, Getriebe,<br />

Uhrwerke). Er verfasste auch viele Rätsel und<br />

Aphorismen, hier eine Kostprobe: „Das ist ein<br />

armseliger Schüler, der seinen Lehrer nicht<br />

übertrifft.“<br />

Im Beruf Informationsdesigner lebt diese<br />

Mischung aus Künstler und Ingenieur übrigens<br />

auch heute noch, erweitert durch die Komponente<br />

Informationsspezialist.<br />

Ingenieurtechnisch sind aus dieser Zeit<br />

nur die optischen Geräte hervorzuheben. Die<br />

Renaissance bringt kein neues technisches<br />

System hervor, aber stellt zahlreiche Erfindungen<br />

bereit, die erst während der industriellen<br />

Revolution verwendet werden. Man kann sagen,<br />

dass die Renaissance eine Epoche war, in<br />

der die Vorstellungskraft der Künstler das Realisierungsvermögen<br />

der Ingenieure übertraf.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!