20.02.2013 Aufrufe

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

indlich erklärt. 2 Deren Inhalt und <strong>die</strong> Auswirkungen auf <strong>die</strong> Struktur<br />

einer Deutschen Netz-Gesellschaft werden unten vertieft untersucht<br />

(sub A.V.). E.ON befürwortet <strong>die</strong> Gründung einer Deutschen<br />

Netz-Gesellschaft. 3 Allerdings will E.ON sein Gasfernleitungsnetz<br />

im Konzern halten.<br />

• RWE ist grundsätzlich gegen eine eigentumsrechtliche Entflechtung<br />

und damit gegen einen Verkauf an unabhängige Investoren.<br />

Nach Äußerung von RWE zur Gründung einer Deutschen Netz-<br />

Gesellschaft beansprucht RWE <strong>die</strong> Systemführerschaft und will<br />

bedeutende Anteile an <strong>der</strong> Netzgesellschaft halten. 4 Allerdings hat<br />

RWE <strong>der</strong> Kommission den Verkauf seines Gasfernleitungsnetzes<br />

angeboten, um ein Kartellverfahren zu beenden. Die Kommission<br />

hat <strong>die</strong> entsprechende Verpflichtungszusage von RWE mit ihrer<br />

Entscheidung vom 18. März 2009 für verbindlich erklärt. 5<br />

• EnBW hat sich gegen einen Netzverkauf ausgesprochen und betrachtet<br />

den Betrieb des <strong>Übertragung</strong>snetzes als „integralen Bestandteil<br />

seines Kerngeschäfts“. Im September 2008 hat EnBW allerdings<br />

<strong>die</strong> Gründung einer Koordinationsgesellschaft für ein zentrales<br />

europäisches <strong>Übertragung</strong>snetz gemeinsam mit dem<br />

schweizerischen <strong>Übertragung</strong>snetzbetreiber swissgrid ag angekündigt,<br />

nämlich <strong>der</strong> Central European System Operation Coordinator<br />

AG (CESOC) mit Sitz in Laufenburg, Schweiz. 6<br />

• Vattenfall hat unabhängig von <strong>der</strong> laufenden Diskussion um <strong>die</strong><br />

Deutsche Netz-Gesellschaft ein Bieterverfahren zum Verkauf seiner<br />

<strong>Übertragung</strong>snetztochter an Investoren (Strategen und Finanzinvestoren<br />

wie Infrastrukturfonds) eingeleitet. Die erste Angebotsphase<br />

endete am 20. Oktober 2008. Der Zeitplan für den Abschluss<br />

<strong>der</strong> Transaktion ist seitdem mehrfach verschoben worden.<br />

Nach jüngsten Informationen ist mit <strong>der</strong> Veräußerung nun erst im<br />

2<br />

Entscheidung <strong>der</strong> Kommission vom 26.11.2008 (COMP/39.388 – Deutscher Stromgroßhandelsmarkt und<br />

COMP/39.389 – Deutscher Regelenergiemarkt). Art. 1<br />

3<br />

Vgl. Dow Jones Energy Daily, 12. September 2008, S. 3.<br />

4<br />

Vgl. Dow Jones Energy Daily, 29. September 2008, S. 4.<br />

5<br />

Entscheidung <strong>der</strong> Kommission vom 18.03.2009 (COMP/39.402 – Gasmarktabschottung durch RWE), Art. 1<br />

6<br />

Vgl. Presseerklärung vom 11. September 2008,<br />

http://www.enbw.com/content/de/presse/pressemitteilungen/2008/09/PM_20080911_swissgrid_mw01/index.jsp;<br />

jsessionid=7A7ED741F1F8074F30805F50F8935647.nbw05 und<br />

http://www.swissgrid.ch/media/news/documents/D080911_MM_CESOC.pdf?set_language=de&cl=de<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!