20.02.2013 Aufrufe

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil G. ein konkreter Vorschlag für <strong>die</strong> weitere Strukturierung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong><br />

Deutschen Netz AG vorgestellt.<br />

F.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>die</strong> regulatorischen Rahmenbedingungen für Netzbetrieb<br />

und Netzausbau aus Investorensicht<br />

Nachdem wir im Teil C. <strong>die</strong> grundsätzlich zur Verfügung stehenden Modelle für eine<br />

Struktur <strong>der</strong> Deutschen Netz-Gesellschaft dargestellt haben, sollen im folgenden<br />

zunächst <strong>die</strong> wesentlichen regulatorischen Anfor<strong>der</strong>ungen für <strong>die</strong> Beteiligung privater<br />

Investoren und des Bundes analysiert werden.<br />

Der Ausbau <strong>der</strong> <strong>Übertragung</strong>snetze soll durch beson<strong>der</strong>e Regelungen in <strong>der</strong> Anreizregulierung<br />

(Investitionsbudgets nach § 23) ebenfalls geför<strong>der</strong>t werden. Wie im folgenden<br />

zu zeigen ist, besteht in <strong>die</strong>sem Punkt allerdings noch Anpassungsbedarf in<br />

Regulierungsrahmen und Genehmigungspraxis, um den Ausbau im gewünschten<br />

Ausmaß sicherzustellen. Daneben weist auch <strong>der</strong> Regulierungsrahmen für den<br />

Netzbetrieb <strong>der</strong> <strong>Übertragung</strong>snetze Än<strong>der</strong>ungsbedarf auf.<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Übertragung</strong>snetzbetreiber, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> umfangreiche<br />

Netzausbau, sind insgesamt nur durch finanziell und strukturell gesunde Unternehmen<br />

bewältigbar, denen es von den regulatorischen Anfor<strong>der</strong>ungen ermöglicht wird,<br />

ein rentables Geschäft zu führen. Insbeson<strong>der</strong>e wenn <strong>die</strong> Beteiligung finanzstarker<br />

Investoren erreicht werden soll, ist <strong>die</strong> stabile, risikoangemessene Rentabilität ein<br />

Schlüsselkriterium. Doch auch für eine Beteiligung des Bundes sind ein stabiles<br />

regulatorisches Umfeld und eine angemessene Rendite Voraussetzung. Die Gewinnerzielung<br />

ist <strong>die</strong> Basis für ein gesundes Netzunternehmen.<br />

Im Folgenden soll daher aufgelistet und dargestellt werden, welche strukturellen<br />

Probleme aktuell im regulatorischen Rahmen bestehen und wie <strong>die</strong>se gelöst werden<br />

können, so dass ein rentabler Betrieb <strong>der</strong> <strong>Übertragung</strong>snetze ermöglicht wird.<br />

I.<br />

Netzbetrieb<br />

Das Geschäft des <strong>Übertragung</strong>snetzbetreibers lässt sich grob in vier Bereiche unterteilen:<br />

Anlageneigentum und -management, Anlagenservice, <strong>Energie</strong>management<br />

und Abwicklung <strong>der</strong> Aufgaben nach EEG/KWKG. Das Kerngeschäft des Netzbetreibers<br />

besteht aus den ersten drei Bereichen, während <strong>die</strong> Abwicklung <strong>der</strong> Aufgaben<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!