20.02.2013 Aufrufe

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zusammenarbeit könnte zwar dazu führen, dass das wettbewerbliche<br />

Verhalten <strong>der</strong> ÜNB in an<strong>der</strong>en Bereichen nachlässt (Spill over-<br />

Effekt). 26 Allerdings würde <strong>die</strong> Zusammenführung <strong>der</strong> <strong>Übertragung</strong>snetze<br />

<strong>die</strong>se gleichzeitig aus <strong>der</strong> vollständigen Konzernintegration des jeweiligen<br />

ÜNB lösen, wodurch positive Markteffekte zu erwarten sind: Die<br />

Durchsetzung einzelner ÜNB-Interessen im Hinblick auf den Netzbetrieb<br />

wäre bei einer integrierten Netz AG zumindest weitaus schwieriger. Diese<br />

Wirkung könnte <strong>die</strong> Gefahr von Spill-over-Effekten <strong>über</strong>wiegen. Eine<br />

solche Lösung wäre dann zulässiggemäß § 36 Abs. 1 GWB. Die Frage<br />

wäre bei <strong>der</strong> konkreten Ausgestaltung eines solchen Modells eingehend<br />

zu berücksichtigen.<br />

III.<br />

Modell 3: Private nationale Netzgesellschaft ohne strategische Beteiligung <strong>der</strong><br />

vier ÜNB-Konzerne<br />

1. Überblick<br />

a) Private Investoren<br />

Modell 3 würde <strong>die</strong> Gründung einer Deutschen Netz-Gesellschaft unter<br />

ausschließlicher Beteiligung von privaten Unternehmen ohne strategische<br />

Beteiligung von vertikal integrierten <strong>Energie</strong>versorgungsunternehmen<br />

beinhalten. In Betracht kommen langfristig orientierte Finanzinvestoren,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> langen und erheblichen Investitionsphasen tragen können<br />

und wollen. Das trifft vor allem auf institutionelle Anleger wie Versicherungs-<br />

und Pensionsfonds sowie Infrastrukturfonds zu. Kurzfristig orientierte<br />

Private Equity Fonds mit weit <strong>über</strong>durchschnittlichen Renditeerwartungen<br />

dürften kaum Interesse an einem Investment haben. Abgesehen<br />

davon erfüllen sie nicht das Kriterium <strong>der</strong> langfristigen Orientierung.<br />

Als strategische Investoren können im Wesentlichen ausländische<br />

Netzgesellschaften bezeichnet werden. Zu denken ist schließlich noch<br />

an Anbieter von netzrelevanter Infrastruktur.<br />

26 Vgl. BGH WuW/E-DE-R 711, 718 – Ostfleisch; ferner Bechtold, Kartellgesetz, 5. Auflage, § 36 Rdnr. 15.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!