20.02.2013 Aufrufe

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

d) Option 1: Kontrollmehrheit des Bundes<br />

Bei einer Beteiligung des Bundes an <strong>der</strong> Deutschen Netz AG in Höhe<br />

von 75 % o<strong>der</strong> 50 % plus eine Stimme kann <strong>der</strong> Bund <strong>die</strong> Netzgesellschaft<br />

nahezu vollständig o<strong>der</strong> weitgehend kontrollieren:<br />

Bei einer Netz AG kann <strong>der</strong> Bund mit einer Mehrheit von 75 % <strong>der</strong><br />

Stimmen insbeson<strong>der</strong>e Kapitalerhöhungen und an<strong>der</strong>e wesentliche<br />

Strukturmaßnahmen (bspw. Satzungsän<strong>der</strong>ungen, Kapitalmaßnahmen<br />

o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Veräußerung des Gesellschaftsvermögens im Ganzen) beschließen;<br />

<strong>die</strong> Entscheidungen <strong>über</strong> Netzerhalt und -ausbau lägen also<br />

in staatlicher Hand, soweit solche Kapitalerhöhungsmaßnahmen zur Finanzierung<br />

erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

Bei einer einfachen Beteiligungsmehrheit von 50 % plus eine Stimme<br />

könnte <strong>der</strong> Bund dagegen Kapitalmaßnahmen und an<strong>der</strong>e wesentliche<br />

Strukturmaßnahmen nicht gegen den Willen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Aktionäre beschließen.<br />

Er hätte jedoch <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong> Fassung von sonstigen<br />

Beschlüssen, bei denen lediglich eine einfache Stimmen- und Kapitalmehrheit<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist, durchzusetzen.<br />

Die Abberufung des Aufsichtsrats erfor<strong>der</strong>t grundsätzlich eine Mehrheit<br />

von 75 % <strong>der</strong> Stimmen; allerdings kann <strong>die</strong> Satzung vorsehen, dass<br />

dar<strong>über</strong> <strong>die</strong> einfache Mehrheit entscheidet.<br />

e) Option 2: Sperrminorität des Bundes<br />

In Betracht kommt auch eine Min<strong>der</strong>heitsbeteiligung des Bundes, insbeson<strong>der</strong>e<br />

eine Sperrminorität von 25 % plus eine Aktie. Wichtige Strukturmaßnahmen<br />

wie Satzungsän<strong>der</strong>ungen, Kapitalmaßnahmen o<strong>der</strong> <strong>die</strong><br />

Veräußerung des Gesellschaftsvermögens im Ganzen könnten dann<br />

aufgrund <strong>der</strong> gesetzlich vorgeschriebenen Mehrheitserfor<strong>der</strong>nisse nicht<br />

ohne Zustimmung des Bundes beschlossen werden.<br />

Auch <strong>die</strong> im Rahmen eines Börsengangs in <strong>der</strong> Regel notwendige Kapitalerhöhung<br />

bedarf <strong>der</strong> Zustimmung einer qualifizierten Mehrheit von<br />

drei Vierteln des bei <strong>der</strong> Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals.<br />

Gleiches gilt für <strong>die</strong> Entscheidung <strong>über</strong> den Ausschluss des Bezugs-<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!