20.02.2013 Aufrufe

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dabei kann zusammenfassend zwischen zwei verschiedenen Systemen unterschieden<br />

werden. In einem Teil <strong>der</strong> Mitgliedstaaten sind <strong>die</strong> nationalen Netzbetreiber<br />

gleichzeitig auch Netzeigentümer. In an<strong>der</strong>en Mitgliedstaaten liegt das Netzeigentum<br />

in vom Netzbetreiber verschiedenen Institutionen. Bei <strong>die</strong>sen kann es sich um<br />

private/staatliche Unternehmen, Finanzinvestoren o<strong>der</strong> zum Teil auch Körperschaften<br />

handeln. In einigen EU-Mitgliedstaaten ist <strong>der</strong> Netzbetreiber auch schon eigentumsrechtlich<br />

entflochten und nicht mehr Teil eines vertikal integrierten Unternehmens.<br />

Zumeist sind <strong>die</strong> Netzbetreiber in einer Rechtsform organisiert, <strong>die</strong> mit <strong>der</strong> deutschen<br />

Aktiengesellschaft („AG“) vergleichbar ist. Bisher existiert noch kein nationaler<br />

<strong>Übertragung</strong>snetzbetreiber in <strong>der</strong> Rechtsform <strong>der</strong> Europäischen Aktiengesellschaft<br />

(Societas Europaea, „SE“).<br />

Ganz <strong>über</strong>wiegend erfolgte <strong>die</strong> Errichtung eines zentralen Netzbetreibers und/o<strong>der</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Übertragung</strong> des Eigentums auf <strong>die</strong>sen per Gesetz. Teilweise fanden <strong>die</strong> <strong>Übertragung</strong><br />

des Netzbetriebs und/o<strong>der</strong> Netzeigentums aber auch auf <strong>freiwillige</strong>r Basis<br />

statt. So wurde beispielsweise dem spanischen zentralen Netzbetreiber das Netzeigentum<br />

an den <strong>Übertragung</strong>snetzen auf <strong>freiwillige</strong>r Basis <strong>über</strong>tragen. Folgende<br />

Netzbetreiberstrukturen sind in ausgewählten an<strong>der</strong>en Mitgliedstaaten <strong>der</strong> EU und<br />

in <strong>der</strong> Schweiz zu finden:<br />

1. Nationale Netzbetreiber mit Netzeigentum in den EU-Mitgliedstaaten<br />

a) Nie<strong>der</strong>lande<br />

TenneT TSO B.V. („TenneT TSO“) betreibt das 220/380 kV <strong>Übertragung</strong>snetz<br />

in den Nie<strong>der</strong>landen und ist dar<strong>über</strong> hinaus für <strong>die</strong> 150 kV<br />

Netze in <strong>der</strong> Provinz von Zuid-Holland verantwortlich. Gleichzeitig ist<br />

TenneT TSO auch Eigentümerin <strong>die</strong>ser Netze. TenneT TSO ist für alle<br />

Aufgaben zuständig, <strong>die</strong> <strong>der</strong> Regulierung unterliegen. Eine Reihe <strong>die</strong>ser<br />

Aufgaben nimmt sie durch 100 %ige Tochtergesellschaften wahr, <strong>die</strong><br />

B.V. Transportnet Zuid-Holland, <strong>die</strong> EnerQ B.V., <strong>die</strong> CertiQ B.V., <strong>die</strong><br />

TSO Auction B.V. und <strong>die</strong> Saranne B.V.<br />

Die TenneT TSO ist in <strong>der</strong> Rechtsform <strong>der</strong> Besloten Vennootschap<br />

(„B.V.“) organisiert. Diese Rechtsform ist mit <strong>der</strong> deutschen GmbH vergleichbar.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!