20.02.2013 Aufrufe

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gründung des nationalen Netzbetreibers erfolgte auch in Italien per<br />

Gesetz. Vor <strong>der</strong> Liberalisierung war Enel SpA („Enel“) als vertikal integriertes<br />

öffentliches <strong>Energie</strong>unternehmen für <strong>die</strong> Stromversorgung zuständig.<br />

Mit Gesetz No. 79/99 vom 31. Mai 1999 („Bersani Decree“)<br />

wurde Enel zur Entflechtung seiner Geschäftsbereiche gezwungen. Ein<br />

staatlicher <strong>Übertragung</strong>snetzbetreiber, <strong>die</strong> Gestore della Rete di Transmissione<br />

Nationale („GRTN“), <strong>über</strong>nahm den <strong>Übertragung</strong>snetzbetrieb.<br />

Die GRTN stand im Eigentum des italienischen Bundesfinanz- und -<br />

wirtschaftsministeriums. Die Terna wurde 1999 als neue <strong>Übertragung</strong>snetztochter<br />

<strong>der</strong> Enel gegründet, <strong>die</strong> nur Eigentümerrechte am <strong>Übertragung</strong>snetz<br />

wahrnahm und mit dessen Wartung und Ausbau betraut war.<br />

Mit Erlass vom 11. Mai 2004 wurde <strong>die</strong> Fusion von Netzeigentum und<br />

Netzbetrieb <strong>der</strong> <strong>Übertragung</strong>snetze festgelegt und am 23. Juni 2004<br />

wurden schließlich 50 % <strong>der</strong> Anteile an Terna an <strong>der</strong> italienischen Börse<br />

gelistet. Seitdem reduzierte Enel fortlaufend ihren Anteil.<br />

c) Spanien<br />

1985 gründete Spanien einen zentralen Netzbetreiber für das spanische<br />

Strom<strong>über</strong>tragungsnetz, <strong>die</strong> Red Eléctrica de Espaňa („REE“). REE war<br />

weltweit das erste Unternehmen dessen ausschließliches Geschäftsfeld<br />

im <strong>Energie</strong>transportbereich lag und liegt. Zunächst stand REE nicht im<br />

Eigentum <strong>der</strong> spanischen <strong>Übertragung</strong>snetze. Im Laufe <strong>der</strong> Jahre erwarb<br />

es <strong>die</strong>ses jedoch von den vormals vertikal integrierten <strong>Übertragung</strong>snetzbetreibern<br />

Endesa, Iberdrola und Fenosa u.a. Mittlerweile ist<br />

REE Eigentümerin von 99 % des spanischen <strong>Übertragung</strong>snetzes.<br />

Bis zu ihrer Privatisierung 1999 war <strong>die</strong> REE ein staatliches Unternehmen.<br />

Sie wurde dann in eine Sociedad Anónima (S.A.) <strong>über</strong>führt. Die<br />

S.A. ist als Rechtsform mit <strong>der</strong> deutschen AG vergleichbar.<br />

REE ist seit 1999 börsennotiert. 80 % <strong>der</strong> Anteile befinden sich im privaten<br />

Streubesitz. Die übrigen Anteile gehören <strong>der</strong> Sociedad Estatal de<br />

Participaciones Industriales („SEPI“). SEPI ist eine staatliche Beteiligungsgesellschaft.<br />

Nach dem spanischen <strong>Energie</strong>wirtschaftsgesetz darf<br />

<strong>die</strong> Beteiligung <strong>der</strong> SEPI an REE nicht unter 10 % sinken. <strong>Energie</strong>versorgungsunternehmen<br />

dürfen maximal 3 % an REE halten.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!