20.02.2013 Aufrufe

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

organisiert, börsennotiert o<strong>der</strong> befinden sich im Besitz von Kantonen<br />

und Gemeinden. 23<br />

Im Verwaltungsrat von swissgrid sind neben den Aktionären zwei Vertreter<br />

<strong>der</strong> Kantone sowie drei unabhängige Personen vertreten.<br />

Die swissgrid wurde aufgrund einer Interessengemeinschaft von sieben<br />

im Elektrizitätssektor tätigen Unternehmen gegründet.<br />

Zum 1. Januar 2008 sind in <strong>der</strong> Schweiz <strong>die</strong> Neureglungen des Bundesgesetz<br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> Stromversorgung („StromVG“) zum <strong>Übertragung</strong>snetz in<br />

Kraft getreten. 24 Diese sehen vor, dass <strong>die</strong> nationale Netzgesellschaft<br />

(also swissgrid) Eigentümerin des von ihr betriebenen Netzes wird. Nach<br />

Art. 33 Abs. 4 S. 1 StromVG besteht dazu eine Frist bis spätestens fünf<br />

Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes, in <strong>der</strong> das <strong>Übertragung</strong>snetz<br />

auf gesamtschweizerischer Ebene auf <strong>die</strong> nationale Netzgesellschaft<br />

zu <strong>über</strong>führen ist. Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Gründung von swissgrid waren<br />

<strong>die</strong> acht schweizerischen Stromverbundunternehmen Atel, BKW,<br />

CKW, EGL, EOS, NOK und EWZ und Rätia <strong>Energie</strong> Netzeigentümer<br />

des <strong>Übertragung</strong>snetzes. Ob bereits Netzeigentums<strong>über</strong>tragungen auf<br />

<strong>die</strong> swissgrid stattgefunden haben, ist <strong>der</strong>zeit nicht ersichtlich.<br />

Art. 18 StromVG fasst das zukünftige System des <strong>Übertragung</strong>snetzbetriebs<br />

wie folgt zusammen:<br />

• Das <strong>Übertragung</strong>snetz auf gesamtschweizerischer Ebene<br />

wird von <strong>der</strong> nationalen Netzgesellschaft betrieben; <strong>die</strong>se<br />

hat <strong>die</strong> Rechtsform einer privatrechtlichen Aktiengesellschaft<br />

mit Sitz in <strong>der</strong> Schweiz.<br />

• Die Netzgesellschaft muss Eigentümerin des von ihr betriebenen<br />

Netzes sein.<br />

• Die Netzgesellschaft muss sicherstellen, dass ihr Kapital<br />

und <strong>die</strong> damit verbundenen Stimmrechte direkt o<strong>der</strong> indirekt<br />

mehrheitlich Kantonen und Gemeinden gehören.<br />

23 Baur/Pritzsche/Klauer, Ownership Unbundling, S. 24<br />

24 Die einzelnen Abschnitte des StromVG traten und treten zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Kraft. Der <strong>über</strong>wiegende<br />

Teil des StromVG ist zum 1. Januar 2008 in Kraft getreten. Die restlichen Bestimmungen treten zum<br />

1. Januar 2009 bzw. noch später in Kraft.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!