20.02.2013 Aufrufe

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

Gutachten über die freiwillige Übertragung der Energie - LBD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV.<br />

Modell 4: Private Deutsche Netz-Gesellschaft mit Bundesbeteiligung<br />

1. Überblick<br />

Modell 4 würde wie Modell 3 <strong>die</strong> Gründung einer Deutschen Netz-Gesellschaft<br />

unter Beteiligung von privaten Unternehmen beinhalten, jedoch mit einer zusätzlichen<br />

Beteiligung des Bundes als Gesellschafter in noch festzulegen<strong>der</strong><br />

Höhe. Die hinsichtlich des Modells 3 gemachten Ausführungen zu den auf privater<br />

Seite in Frage kommenden Gesellschaftern gelten insoweit entsprechend.<br />

a) Aktiengesellschaft o<strong>der</strong> GmbH<br />

Das deutsche Recht bietet für private Gesellschaften grundsätzlich fünf<br />

Rechtsformen: Die Aktiengesellschaft („AG“) und <strong>die</strong> Gesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung („GmbH“) (<strong>die</strong> sog. Kapitalgesellschaften) sowie<br />

<strong>die</strong> Kommanditgesellschaft („KG“), <strong>die</strong> offene Handelsgesellschaft<br />

(„OHG“) und <strong>die</strong> Gesellschaft bürgerlichen Rechts („GbR“) (<strong>die</strong> sog.<br />

Personengesellschaften).<br />

Für eine Deutsche Netz-Gesellschaft kommen von vornherein nur Kapitalgesellschaften<br />

in Betracht. Reine Personengesellschaften scheiden<br />

aufgrund <strong>der</strong> in ihnen gegebenen persönlichen Haftung aller o<strong>der</strong> zumindest<br />

einzelner Gesellschafter von vornherein aus. Kombinationsmodelle<br />

wie <strong>die</strong> GmbH & Co. KG o<strong>der</strong> <strong>die</strong> AG & Co. KG, bei denen <strong>die</strong> persönliche<br />

Haftung <strong>der</strong> Gesellschafter <strong>der</strong> KG durch <strong>die</strong> Zwischenschaltung<br />

einer GmbH o<strong>der</strong> AG als persönlich haften<strong>der</strong> Gesellschafterin aufgefangen<br />

wird, sind aufgrund <strong>der</strong> bei ihnen erfor<strong>der</strong>lichen Verschachtelung<br />

<strong>der</strong> zwei Gesellschaften in ihrer Struktur vergleichsweise kompliziert,<br />

ohne im vorliegenden Fall ersichtliche Vorteile zu bringen. Allerdings<br />

könnten sich hier steuerliche Vorteile bieten, <strong>der</strong>en Prüfung auftragsgemäß<br />

nicht Gegenstand <strong>die</strong>ser Untersuchung sind.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Kapitalgesellschaften bietet sich für eine Deutschen Netz-<br />

Gesellschaft neben <strong>der</strong> GmbH vor allem <strong>die</strong> Rechtsform <strong>der</strong> AG an. Die<br />

AG ist <strong>die</strong> typische Rechtsform für Großunternehmen, <strong>die</strong> ihren Kapitalbedarf<br />

<strong>über</strong> den Kapitalmarkt decken. Dies gilt umso mehr, soweit mittel-<br />

o<strong>der</strong> langfristig ein Börsengang <strong>der</strong> Deutschen Netz-Gesellschaft beab-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!