17.10.2012 Aufrufe

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 Theorie<br />

Es wird die Lösung mit eine Heizrate A+ mit der um ∆t verschobenen Kühlrate<br />

A− addiert.<br />

T∆t = T2(t, A) − T2(t − ∆t, −A) (2.37)<br />

Man erhält damit eine Funktion, die den Temperaturverlauf nach einem zeitlich<br />

rechteckförmigen Temperatursprung für einen bestimmten Ort beschreibt.<br />

Läßt man den Zeitabstand ∆t gegen 0 laufen, erhält man die Temperaturantwort<br />

auf einen infinitesimal kurzen Laserpuls, d.h. man kann die Lösung als zeitliche<br />

Greenfunktion zur Berechnung der Temperatur bei nicht konstanter Heizrate<br />

A(t) nutzen. Da das Problem kugelsymmetrisch ist, beschreibt die Lösung den<br />

Temperaturverlauf nach einem Deltapuls in einem bestimmten Abstand <strong>von</strong> der<br />

Partikeloberfläche. Eine Lösung, bei der die Absorption der 15 nm Goldpartikel<br />

eingesetzt wurde, ist beispielhaft für einen infinitesimal kurzen Puls in Abbildung<br />

2.9 dargestellt. Der Absorptionsquerschnitt wurde wie in Abschnitt 2.5.1<br />

näher ausgeführt über die Mie-Theorie berechnet. Die Temperatur nimmt mit<br />

der Entfernung <strong>von</strong> der Oberfläche ab. Die Spitzentemperatur wird an der Oberfläche<br />

am Ende des Heizpulses erreicht. In der Entfernung wird aufgr<strong>und</strong> der<br />

Wärmeleitung die Spitzentemperatur erst später erreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!