17.10.2012 Aufrufe

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Material <strong>und</strong> Methoden<br />

Deswegen scheint für die Triplettlöschung während des Pulses unverändert Sauerstoff<br />

verantwortlich gewesen zu sein, so dass in dem System Glycerol mehr als<br />

Radikalfänger für Sauerstoffradikale wirkt <strong>und</strong> so die Laserlebensdauer erhöht.<br />

Die 5 µs andauernden Intensitätsmodulationen werden <strong>durch</strong> die Pumplichtmodulationen<br />

hervorgerufen, falls die Schwelle so ansteigt, dass der Laser quasi<br />

immer schwellennah betrieben wird. Diese Theorie wird <strong>von</strong> der Tatsache untermauert,<br />

dass die Dauer der Modulation <strong>und</strong> deren Zeitpunkt gut mit der Entladedauer<br />

der einzelnen Kondensatoren des PFNs korreliert. Die Entladung <strong>von</strong><br />

mehreren Entladekreisen hintereinander hat sich somit als kontraproduktiv erwiesen,<br />

da auf diese Weise zwar lange Pulse erzeugt werden können, diese zeitlich<br />

aber immer moduliert bleiben.<br />

Mikrosek<strong>und</strong>enpuls Titan-Saphir-Laser<br />

Parallel zum Farbstofflasersystem wurde ein Titan-Saphir-Festkörperlaserkopf für<br />

das gleiche PFN aufgebaut, der Bestrahlungen bei 800 nm erlaubt. Die Absorption<br />

<strong>von</strong> Magnetit bei 800 nm fällt im Vergleich zu 600 nm vom Farbstofflaser<br />

um nur 10 % kontinuierlich ab, so dass für die Bestrahlung der Absorber-<br />

Proteinkonjugate nur geringfügig höhere Bestrahlungen erreicht werden müssen.<br />

Es wurde analog zu dem Farbstofflaser ein möglichst kurzer Resonator, eine abbildende<br />

Pumpkammer <strong>und</strong> ein auf die Laserenergie optimierter Auskoppelgrad<br />

gewählt. Die Resonatorlänge betrug 36,5 cm. Die Pumpkammer ist doppelt elliptisch,<br />

abbildend mit einem Silberreflektor (Light Age Inc., USA). Als Blitzlampen<br />

haben Lampen vom Typ Q-Arc/L6790 gedient, die oberhalb ihrer Spezifikationen<br />

betrieben wurden. Es wurde ein Laserstab mit 6 mm Durchmesser, 140 mm<br />

Länge <strong>und</strong> einer Titandotierung <strong>von</strong> 0.07% genutzt (HAM, Andreas Maier GmbH,<br />

Deutschland). Als Auskoppelspiegel hat ein 85% Planspiegel in Kombination mit<br />

einem Konkavspiegel (2 m) zu der maixmalen Laserenergie geführt. Mit dem beschriebenen<br />

Resonator können Pulse mit einstellbarer Pulslänge erzeugt werden.<br />

Die Pulse bei maximaler Pumppulslänge des PFNs zerfielen <strong>durch</strong> das sukzessive<br />

Entladen der 4 Kondensatorbänke pro Lampe in Einzelpulse, da die Pumpleistung<br />

in dem genutzten PFN nicht ausreichend war. Bei annähernd rechteckiger<br />

Pulsform wurden Pulslängen <strong>von</strong> maximal 35 µs mit einer Energie <strong>von</strong> 80 mJ<br />

erreicht. Die minimale Pulslänge lag bei 15 µs, bei der eine deutlich höherer<br />

Energie <strong>von</strong> 270 mJ (Abbildung 3.4) erreicht wurde. Die maximalen Puls-zu-Puls-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!