17.10.2012 Aufrufe

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material <strong>und</strong> Methoden 55<br />

Fluoreszenzlebensdauer [µs]<br />

Rubin Nd:YAG Nd:YLF Alexandrit Ti:Sa Rhodamin6G<br />

3000 230 480 260 3.2 0.005<br />

Tabelle 3.1: Fluoreszenzlebensauern <strong>von</strong> Festkörperlasermedien.<br />

um keine Temperaturschwankungen an der Partikeloberfläche <strong>durch</strong> längere statistische<br />

Intensitätsspitzen (spikes) hervorzurufen.<br />

Aus den Fluoreszenzlebensdauern ist klar ersichtlich, dass Titan-Saphir (Ti:Sa)<br />

das einzige gängige Festkörperlasermedium ist, das ausreichend kurze Fluoreszenzlebensdauern<br />

besitzt, um im µs Zeitbereich glatte Pulse zu erwarten. Bei<br />

allen anderen Medien treten Relaxationsschwingungen auf. Für Ti:Sa kann ein<br />

Spiking im Zeitbereich etwas kleiner als die Fluoreszenzlebensdauer erwartet werden.<br />

Neben dem Ti:Sa können auch mit gepulsten Farbstofflasern glatte Mikrosek<strong>und</strong>enpulse<br />

erzeugt werden [186].<br />

Mikrosek<strong>und</strong>enpuls-Farbstofflaser<br />

Als Lasermedium wurde Rhodamin 6G (R6G) verwendet. Der Laser wurde im<br />

Maximum der Verstärkung <strong>von</strong> R6G bei 600 nm betrieben.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der gewünschten kurzen Laserniveaulebensdauern wurde der Farbstoff<br />

mit einer leistungsstarken Blitzlampe <strong>und</strong> speziellen Pumpkammer für Rhodamin<br />

6G (Baasel Lasertech, Deutschland) mit bis zu 6.5 MW Spitzenleistung betrieben.<br />

Das Simmer-Netzteil erzeugt einen Simmerstrom <strong>von</strong> 500 mA bei einer<br />

maximalen Spannung <strong>von</strong> 600 V. Da<strong>durch</strong> muss während der Entladung der<br />

Kondensatoren nicht erst die negative Flanke des k-Werts der Blitzlampen <strong>durch</strong>laufen<br />

werden <strong>und</strong> es findet direkt ein Anstieg der Lichtemission mit der Kondensatorentladung<br />

statt [154]. Das Emmissionsspektrum <strong>von</strong> stark gepumpten<br />

Blitzlampen liegt aufgr<strong>und</strong> der Schwarzkörperstrahlercharakteristik weit im blauen<br />

Spektralbereich [70], so dass das Licht größten Teils nicht zum Pumpen des<br />

Laserprozesses genutzt werden kann. Da<strong>durch</strong> kommt es neben dem Pumpprozeß<br />

zu chemischen <strong>und</strong> thermischen Störungen des Lasermediums. Um das Pumplicht<br />

möglichst auf das benötigte Pumpspektrum einzugrenzen, wurde ein abbildender<br />

einfach elliptischer Reflektor mit einer dichroitischen Verspiegelung, deren Reflektivität<br />

auf Rhodamin 6G angepasst ist, genutzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!