17.10.2012 Aufrufe

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

Inaktivierung von Proteinen und Zellen durch Laserbestrahlung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 Material <strong>und</strong> Methoden<br />

r<br />

x<br />

a b<br />

Abbildung 3.24: Totalreflexion innerhalb <strong>von</strong> Proben führt zu inhomogener Bestrahlung,<br />

wenn der Kontaktwinkel mit dem Probenträger zu groß ist. a) Oberhalb des Totalreflexionswinkels<br />

werden die äußeren Probenanteile stärker bestrahlt als die zentralen;<br />

b) homogen bestrahlte Probe mit einem Kontaktwinkel unterhalb des Totalreflexionswinkels,<br />

der an der Grenzfläche Wasser-Luft 49 ◦ beträgt.<br />

Um solch eine Totalreflexion zu vermeiden, wurden unterschiedliche Oberflächen<br />

für die Probenträger getestet. Als erstes wurde mit Chromschwefelsäure, Ethanol<br />

<strong>und</strong> Bidest gereinigtes Glas (Bk7) untersucht. Nach diesen Untersuchungen<br />

konnte festgestellt werden, dass der Kontaktwinkel unterhalb vom Totalreflexionswinkel<br />

liegt, die Reinigung aber unerlässlich ist, da sonst die Verunreinigungen<br />

die Probenform bestimmen. Das gleiche konnte für Deckgläser aus Borosilikatglas<br />

(Karl Hecht KG, Assistent, Deutschland) beobachtet werden. Die Abbildung 3.25<br />

zeigt den Kontaktwinkel für verschiedene Probenvolumina auf einem Deckglas.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!