10.10.2013 Aufrufe

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>leitung 3<br />

diese Vorgehensweise e<strong>in</strong>e erhebliche Datenreduktion stattf<strong>in</strong>det, kann vermutet wer-<br />

den, dass die Ergebnisse zum<strong>in</strong>dest gleich gut wie bei Betrachtung des gesamten Stücks<br />

bleiben. Dies liegt daran, dass der Refra<strong>in</strong> durch se<strong>in</strong>e oftmaligen Wiederholungen das<br />

dom<strong>in</strong>ante <strong>und</strong> somit repräsentativste Motiv <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Musikstücks ist. Weiters<br />

können bessere Ergebnisse beim Erkennen <strong>von</strong> Disco-<strong>Versionen</strong>, bei denen die Stro-<br />

phen im Extremfall komplett durch re<strong>in</strong>e Rhythmus-Passagen ersetzt werden, erwartet<br />

werden.<br />

Ausgehend <strong>von</strong> diesen Features erfolgt die Entscheidung, ob zwei Songs unabhängig<br />

<strong>von</strong>e<strong>in</strong>ander s<strong>in</strong>d oder nicht. Dazu wird <strong>in</strong> der Literatur der, aus der Sprachverarbei-<br />

tung bekannte Dynamic Time Warp-Algorithmus vorgeschlagen. Dieser erlaubt belie-<br />

bige Tempovariationen <strong>in</strong>nerhalb des Stücks <strong>und</strong> auch E<strong>in</strong>fügungen oder Auslassungen<br />

kompletter Abschnitte.<br />

Als weiterer Beitrag wird <strong>in</strong> dieser Arbeit e<strong>in</strong>e alternative Methode zur Klassifizierung<br />

vorgestellt <strong>und</strong> untersucht. Dabei wird unterstellt, dass aufgr<strong>und</strong> der gleichbleiben-<br />

den Notierung der Interpretationsfreiraum bei <strong>Versionen</strong> desselben Musikstücks e<strong>in</strong>ge-<br />

schränkt ist. Die Tempoänderung zwischen dem Orig<strong>in</strong>al <strong>und</strong> der <strong>Cover</strong>-Version wird<br />

als konstant angenommen. Als mathematische Gr<strong>und</strong>lage zum Bestimmen der Ähnlich-<br />

keit zweier Stücke unter dieser Voraussetzung e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen Zeitzusammenhangs dienen<br />

Ähnlichkeitsmatrizen sowie die Hough-Transformation zum F<strong>in</strong>den des dom<strong>in</strong>antesten<br />

Pfades durch diese Matrizen entlang e<strong>in</strong>er Geraden.<br />

1.3 Aufbau<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n dieser Arbeit werden <strong>in</strong> Kapitel 2 e<strong>in</strong>ige wichtige Gr<strong>und</strong>lagen behandelt.<br />

Zum e<strong>in</strong>en wird dabei beschrieben, auf welche unterschiedliche Arten <strong>Versionen</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Musikstücks entstehen <strong>und</strong> wie sich diese auf das jeweilige Audio-Signal auswirken, was<br />

vor allem der Verdeutlichung der Aufgabenstellung dient. Zum anderen werden wichtige<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Musik vorgestellt <strong>und</strong> deren Repräsentation <strong>in</strong> masch<strong>in</strong>enverarbeitbarer<br />

Form erläutert.<br />

Die weitere Arbeit orientiert sich am eigentlichen Arbeitsablauf zur Versions-<br />

<strong>Erkennung</strong>. In Kapitel 3 wird der Schritt der Feature Extraktion beschrieben. Begonnen<br />

wird dabei mit allgeme<strong>in</strong>en Methoden der Spektralanalyse (Abschnitt 3.2), die als Re-<br />

sultat die dom<strong>in</strong>ierenden Frequenzen zu jedem Zeitpunkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Musikstück liefern.<br />

Diese werden dann bezüglich ihrer Referenzfrequenz normiert um e<strong>in</strong>heitliche Stimmun-<br />

gen zu erreichen (Abschnitt 3.3). Nach dieser allgeme<strong>in</strong>en Vorverarbeitung erfolgt die<br />

Berechnung der eigentlichen Features – des THPCPs (Abschnitt 3.4 <strong>und</strong> 3.5) sowie der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!