10.10.2013 Aufrufe

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Feature Extraktion 68<br />

• Kriterium zum Erkennen <strong>von</strong> Wiederholungen<br />

Der Schwellwert des Ähnlichkeitsmaßes, ab dem e<strong>in</strong> Abschnitt als Wiederholung<br />

e<strong>in</strong>es anderen gewertet wird, ist vom Musikstück abhängig. E<strong>in</strong>erseits kann se<strong>in</strong>,<br />

dass e<strong>in</strong> Song durch ständig anwesende <strong>und</strong> gleichbleibende Begleitstimmen als<br />

ganzes e<strong>in</strong> sehr gleichförmiges Spektrum erzeugt. Der Schwellwert ist <strong>in</strong> diesem<br />

Fall relativ hoch anzusetzen. Andererseits ist es auch möglich, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Stück sowohl Begleitung als auch Tonart wechseln. Bei derartigen Songs muss<br />

e<strong>in</strong> verhältnismäßig niedriger Schwellwert gewählt werden. Da a priori ke<strong>in</strong>e In-<br />

formationen über das Musikstück bekannt s<strong>in</strong>d, muss dieser Wert automatisch<br />

angepasst werden.<br />

• Erkennen beider Enden <strong>von</strong> wiederholten Abschnitten<br />

E<strong>in</strong> exakter Algorithmus muss <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, sowohl Start als auch Ende e<strong>in</strong>er<br />

Sektion zu erkennen. Dass dies oft nicht selbstverständlich ist, zeigt das Beispiel<br />

e<strong>in</strong>er Liedform [A B C B C C]. In diesem Fall würde zunächst [B C] als zusam-<br />

mengehörig klassifiziert. Erst mit Hilfe der Information, die durch das letzte [C]<br />

h<strong>in</strong>zukommt, kann e<strong>in</strong>e Trennung <strong>von</strong> [B] <strong>und</strong> [C] erreicht werden.<br />

• Erkennen <strong>von</strong> modulierten Wiederholungen<br />

Zusätzliche Schwierigkeiten entstehen durch Modulationen e<strong>in</strong>zelner Abschnitte,<br />

wie sie oft am Ende e<strong>in</strong>es Songs auftreten, um e<strong>in</strong>e nochmalige Wiederholung<br />

des Refra<strong>in</strong>s nicht e<strong>in</strong>tönig ersche<strong>in</strong>en zu lassen. Dass es jedoch wichtig ist, auch<br />

derartige Passagen zuverlässig zu erkennen, zeigt das vorher gebrachte Beispiel,<br />

<strong>in</strong> dem erst durch die letzte Wiederholung e<strong>in</strong> korrektes Abgrenzen der vorigen<br />

möglich wurde.<br />

Im Folgenden werden nun die e<strong>in</strong>zelnen Schritte zum F<strong>in</strong>den des Refra<strong>in</strong>s <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Wiederholungen (vorwiegend <strong>in</strong> Anlehnung an [22]) beschrieben.<br />

3.7.1 Selbstähnlichkeits-Matrizen<br />

Ausgangspunkt zum Erkennen sich wiederholender Abschnitte <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Stücks<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> vielen Ansätzen (vgl. beispielsweise [10] bzw. [22]) die Ähnlichkeiten e<strong>in</strong>zelner<br />

Frames zu anderen <strong>in</strong>nerhalb desselben Stücks. E<strong>in</strong>e sich anbietende Darstellungsform<br />

dieser Maße s<strong>in</strong>d die Selbstähnlichkeits-Matrizen, <strong>in</strong> denen jede Zelle die Übere<strong>in</strong>stim-<br />

mung e<strong>in</strong>es Frame-Paars darstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!