10.10.2013 Aufrufe

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Resultate <strong>und</strong> Perspektiven 89<br />

Titel Anzahl<br />

Imag<strong>in</strong>e 9<br />

Yesterday 9<br />

Suspicious M<strong>in</strong>ds 8<br />

Lady Marmelade 6<br />

Another Brick <strong>in</strong> the Wall 5<br />

Everyth<strong>in</strong>g I do 5<br />

Irgendwie, irgendwo, irgendwann 5<br />

Seasons <strong>in</strong> the Sun 5<br />

Someth<strong>in</strong>g stupid 5<br />

Funky Town 4<br />

November Ra<strong>in</strong> 4<br />

Whish you were here 4<br />

E<strong>in</strong> Kompliment 3<br />

Mad World 3<br />

Smoke on the Water 3<br />

Viva Colonia 3<br />

All good Th<strong>in</strong>gs 2<br />

Blow<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the W<strong>in</strong>d 2<br />

Elenor Rigby 2<br />

Satisfaction 2<br />

Tabelle 5.1: Zur Evaluierung verwendete Musikstücke<br />

Unter diesen Voraussetzungen wurden alle möglichen Paarungen an Features <strong>und</strong> Klas-<br />

sifizierungsmethoden evaluiert. Als Testmenge diente dabei e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Sammlung mit<br />

e<strong>in</strong>em Umfang <strong>von</strong> 89 Songs. Bei der Zusammenstellung wurde e<strong>in</strong>erseits darauf geach-<br />

tet, unterschiedliche Richtungen <strong>in</strong>nerhalb der Genres Pop <strong>und</strong> Rock zu repräsentieren<br />

<strong>und</strong> andererseits auch möglichst verschiedene Arten <strong>von</strong> <strong>Versionen</strong> abzudecken. Diese<br />

reichen <strong>von</strong> e<strong>in</strong>fachen Live-, über unterschiedlichste <strong>Cover</strong>- im eigentlichen S<strong>in</strong>n bis<br />

h<strong>in</strong> zu Disco-<strong>Versionen</strong>, <strong>in</strong> denen das ursprüngliche Musikstück nur mehr rudimentär<br />

enthalten ist. Die genaue Zusammensetzung ist <strong>in</strong> Tabelle 5.1 aufgelistet.<br />

Daraus ergibt sich die Anzahl Ncover <strong>von</strong> 199 sowie Npairs <strong>von</strong> 3916. Somit folgen<br />

unter der Annahme, dass n = Ncover = 199 Paarungen zufällig aus der Testmenge<br />

ausgewählt werden, die Werte recall rand = 0.05, precision rand = 0.05 <strong>und</strong> f rand <strong>von</strong><br />

ebenfalls 0.05.<br />

Allen untersuchten Methoden ist geme<strong>in</strong>sam, dass sie e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Maßzahl für die<br />

Gleichartigkeit zweier Songs berechnen <strong>und</strong> diese dann mit e<strong>in</strong>em Schwellwert ver-<br />

gleichen. Liegt die Ähnlichkeit darüber, so werden die Titel als <strong>Versionen</strong> desselben<br />

Musikstücks gewertet – liegt die Ähnlichkeit unter dem Grenzwert, gelten sie als unab-<br />

hängig. Um e<strong>in</strong>en groben Überblick über alle Varianten der Bewertung zu bekommen,<br />

wurde deren Genauigkeit unter Annahme e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>heitlichen fallout-Werts <strong>von</strong> 0.1 ge-<br />

genübergestellt. Die Resultate s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 5.2 aufgelistet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!