10.10.2013 Aufrufe

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen 9<br />

Kritische Bänder Im menschlichen Ohr ist die Cochlea (Gehörschnecke) verantwortlich<br />

für die Umwandlung <strong>von</strong> Schallwellen <strong>in</strong> Nervenimpulse. Die Basilarmembran, die<br />

dabei auf unterschiedliche Frequenzen reagiert, ist <strong>in</strong> 24 Sektoren unterteilt <strong>von</strong><br />

denen jeder die Auswertung aller Frequenzen e<strong>in</strong>es bestimmten Bands übernimmt.<br />

Die daraus resultierende Skala ist die Bark-Skala (nach He<strong>in</strong>rich Barkhausen). E<strong>in</strong> Bark<br />

entspricht dabei e<strong>in</strong>em kritischen Band <strong>und</strong> ist def<strong>in</strong>iert durch<br />

z = 13 arctan(0.00076f) + 3.5 arctan<br />

f<br />

7500<br />

<br />

2<br />

was e<strong>in</strong>er Normierung <strong>von</strong> 1, 31Bark ≡ 131Hz ≡ Ton c entspricht.<br />

Auf den selben Pr<strong>in</strong>zipien wie die Bark-Skala basiert die Mel-Skala, die durch<br />

<br />

m = 1127 ln 1 + f<br />

<br />

700<br />

(2.1)<br />

(2.2)<br />

gegeben ist. Abbildung 2.1 (aus Wikipedia 3 ) verdeutlicht den Zusammenhang <strong>von</strong><br />

Frequenz- Bark- <strong>und</strong> Mel-Skala sowie der Ursache der kritischen Bänder – der Wahr-<br />

nehmung durch die Basilarmembran im menschlichen Ohr.<br />

Ähnlich wie für die Tonhöhe existieren auch für die absolute <strong>und</strong> empf<strong>und</strong>ene Laut-<br />

stärke e<strong>in</strong>es Tons unterschiedliche Skalen. Da diese im aktuellen Kontext jedoch e<strong>in</strong>e<br />

untergeordnete Rolle spielen wird auf e<strong>in</strong>e Darstellung verzichtet.<br />

2.2.2 Tonsysteme<br />

Jedes Musikstück wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Tonart gespielt bzw. gesungen. Diese ist<br />

bei <strong>Cover</strong>versionen oft Gegenstand <strong>von</strong> Variationen, um das Stück e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Sänger bzw. e<strong>in</strong>er Gruppe <strong>von</strong> Instrumenten anzupassen. Das Transponieren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e an-<br />

dere Tonart verändert zwar alle absoluten Tonhöhen, dennoch erkennen Menschen die<br />

Melodien als gleich. Soll diese <strong>Erkennung</strong> nun <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Computerprogramm durchge-<br />

führt werden, so muss der Algorithmus ähnlich robust gegenüber Transpositionen se<strong>in</strong><br />

wie die menschliche Wahrnehmung.<br />

3 http://de.wikipedia.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!