10.10.2013 Aufrufe

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

Automatische Erkennung von Cover-Versionen und Plagiaten in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klassifizierung 84<br />

Das Errechnete ρ(i) kann wiederum e<strong>in</strong>er der Klassen des diskretisierten Hough-<br />

Raums zugerechnet werden. Auf diese Art erhält man die Koord<strong>in</strong>aten aller Hough-<br />

Transformierten e<strong>in</strong>es Punktes.<br />

Wird e<strong>in</strong> ganzes Bild hough-transformiert, so entstehen durch die Kumulierung <strong>in</strong> die-<br />

sem Raum Peaks an jenen Stellen, die tatsächlichen Geraden im Bild entsprechen. Im<br />

gegebenen Kontext kann die dom<strong>in</strong>anteste Gerade somit als Modalwert der Hough-<br />

Transformierten bestimmt werden.<br />

In Abbildung 4.1 s<strong>in</strong>d die Hough-Transformierten zweier Ähnlichkeitsmatrizen darge-<br />

stellt. Die Grafik (a) entstand aus den Ähnlichkeiten zweier <strong>Versionen</strong> des gleichen<br />

Musikstücks. In x-Richtung s<strong>in</strong>d dabei die W<strong>in</strong>kel <strong>von</strong> 0 bis 90 Grad dargestellt. Deut-<br />

lich zu sehen s<strong>in</strong>d die hohen Werte <strong>in</strong> der Mitte – also bei annähern 45 Grad. Die<br />

y-Richtung stellt die Verschiebung der Geraden zum Nullpunkt dar. Hier ist die leichte<br />

Verschiebung <strong>in</strong> die oberen Quadranten zu erkennen, was bedeutet, dass die dom<strong>in</strong>an-<br />

ten Geraden durch die Ähnlichkeitsmatrix im Bildbereich <strong>in</strong> x-Richtung verschoben<br />

liegen. Der Gr<strong>und</strong> dafür kann e<strong>in</strong> längeres Intro jenes Songs se<strong>in</strong>, der entlang eben<br />

dieser x-Richtung aufgetragen ist.<br />

(a) (b)<br />

Abbildung 4.1: Hough-Transformierte der Ähnlichkeitsmatrizen zweier <strong>Versionen</strong> des<br />

gleichen (a) <strong>und</strong> zweier unabhängiger Musikstücke (b)<br />

In Abbildung 4.1(b) ist die Hough-Transformierte der Ähnlichkeitsmatrix zweier un-<br />

abhängiger Songs zu sehen. Markant s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong>sgesamt niedrigeren Werte – dennoch<br />

relativ hohe Werte s<strong>in</strong>d neutral <strong>in</strong> der Mitte gelegen. Diese entsprechen Geraden durch<br />

den Ursprung mit e<strong>in</strong>er Steigung <strong>von</strong> ungefähr 45 Grad. E<strong>in</strong>ige Ausreißer s<strong>in</strong>d weiters<br />

im Bereich extrem flacher Geraden zu erkennen, diese stammen <strong>von</strong> sehr neutralen<br />

Frames <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Songs die zu vielen des anderen Songs relativ ähnlich s<strong>in</strong>d.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!