23.10.2013 Aufrufe

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>wissenschaftliche</strong> „<strong>Mittelbau</strong>“ <strong>an</strong> <strong>deutschen</strong> Hochschulen<br />

- Zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen<br />

- Fragebogen -<br />

C4 In der folgenden Liste sind verschiedene Faktoren der „Arbeitswelt Hochschule“ aufgeführt.<br />

Diese Faktoren können Sie in Ihrer gegenwärtigen persönlichen Arbeitssituation als motivierend,<br />

demotivierend oder als neutral wahrnehmen.<br />

Bitte geben Sie zu jedem Faktor eine Einschätzung auf der 7-stufigen Skala <strong>an</strong>:<br />

7-stufig von +3 „motiviert mich“ bis -3 „demotiviert mich“ . Geben Sie bitte nur d<strong>an</strong>n "trifft auf mich nicht zu" <strong>an</strong>,<br />

wenn der betreffende Faktor prinzipiell nicht vorliegen k<strong>an</strong>n (z.B. wenn Sie kein festes Arbeitsthema haben").<br />

8<br />

motiviert<br />

mich<br />

demotiviert<br />

mich<br />

+3 +2 +1 0 -1 -2 -3<br />

Das generelle Themenfeld meiner Arbeit ..................................... <br />

Betreuung der eigenen Promotion/Habilitation<br />

durch Professoren......................................................................... <br />

Arbeit <strong>an</strong> eigener Promotion/Habilitation ...................................... <br />

Vor-, Nachbereitung und Durchführen von Lehrver<strong>an</strong>staltungen <br />

Betreuung von Studierenden<br />

(auch: Prüfungen, schriftliche Arbeiten) ....................................... <br />

Arbeit <strong>an</strong> Publikationen................................................................. <br />

Arbeit <strong>an</strong> Forschungsvorhaben/Studien/Erhebungen................... <br />

Zusammenarbeit mit direkter/m Vorgesetzten.............................. <br />

Zuarbeit für Vorgesetzte ............................................................... <br />

Betreuung/Führung von Mitarbeitern/innen<br />

(auch: stud. Hilfskräfte)................................................................. <br />

Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen ........................... <br />

Kommunikation im Arbeitsbereich ................................................ <br />

Mitwirkung in hochschulischer Selbstverwaltung<br />

(z.B. Gremien, Kommissionen)..................................................... <br />

Technisch-materielle Ausstattung<br />

(z.B. Computer, Labor, Seminarräume) ....................................... <br />

Ausstattung mit personellen Ressourcen<br />

(z.B. Hilfskräfte, Laborassistenten)............................................... <br />

Möglichkeiten der Fort-/Weiterbildung<br />

(z.B. Softskills, Hochschuldidaktik, EDV)...................................... <br />

Möglichkeiten der Teilnahme <strong>an</strong> Fachtagungen/Konferenzen ..... <br />

Bezahlung ..................................................................................... <br />

Befristung/Vertragsgestaltung <br />

Persönliche Arbeitsbelastung <br />

Insgesamt gesehen: Meine persönliche Arbeitssituation ............. <br />

C5 Gibt es <strong>an</strong> Ihrem Fachgebiet Publikationen ohne Nennung Ihrer (Co-) Autorenschaft, <strong>an</strong> denen<br />

Sie aber inhaltlich mitgearbeitet haben?<br />

nein<br />

ja, eine Publikation<br />

ja, mehrere Publikationen<br />

Ich habe <strong>an</strong> keiner Publikation mitgearbeitet<br />

keine Angabe<br />

trifft<br />

auf<br />

michnicht<br />

zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!