23.10.2013 Aufrufe

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betrachtet m<strong>an</strong> die Mitarbeiter/-innen auf Voll-<br />

zeitstellen, so reduzieren sich lediglich die Anteile die<br />

für die eigene Forschung zur Verfügung stehen, aber<br />

die erwähnten Relationen zwischen den Drittmittel-<br />

und Haushaltstellen und zwischen vorlesungsfreier<br />

und Vorlesungszeit bleiben erhalten.<br />

3.2. Zufriedenheit mit der Arbeitssituation<br />

und dem Beschäftigungsbereich<br />

insgesamt<br />

3.2.1. Beurteilung der Arbeitssituation<br />

insgesamt<br />

Gehen wir nun der Frage nach den Differenzen zwi-<br />

schen Inhabern von Drittmittel- und Haushaltsstelle<br />

am Beispiel des letzten Items der Frage C4 nach, wie<br />

die Befragten ihre persönliche Arbeitssituation insge-<br />

samt einschätzen und zwar auf einer der 7-stufigen<br />

Skala von +3 „motiviert mich“ bis -3 „demotiviert<br />

mich“.<br />

In Tabelle 7 sind hierfür u.a. die Mittelwerte wieder-<br />

gegeben sowie die Verteilungen, wobei wir jeweils<br />

die zwei negativen (-3 und -2) und die beiden positi-<br />

ven (+2 und +3) zusammengefasst haben sowie die<br />

eher unentschiedenen „K<strong>an</strong>didaten“ (-1, 0 und +1).<br />

Alle Mittelwerte liegen im positiven Bereich und 43<br />

Prozent kommen zu einer positiven Einschätzung<br />

ihrer Arbeitssituation insgesamt und nur acht Prozent<br />

zu einer negativen Einschätzung. Die diesbezüglichen<br />

Unterschiede zwischen Personen mit Drittmittel-<br />

stellen und Haushaltsstellen sind dabei zu vernach-<br />

lässigen (eine sehr geringfügig bessere Einschätzung<br />

der Personen auf Drittmittelstellen).<br />

Die Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, in<br />

denen die Stellen der Befragten <strong>an</strong>gesiedelt sind,<br />

sind deutlich. Die Reihenfolge der Fachrichtungen<br />

von zufrieden bis unzufrieden (unter Angabe der<br />

jeweiligen Mittelwerte und Prozentpunkte positiver<br />

Einschätzungen +3 und +2 sieht wie folgt aus):<br />

Medizin/Pharmazie (1,33/58 Prozent), Mathematik<br />

und Naturwissenschaften (1,05/47 Prozent), Inge-<br />

nieurwissenschaften (0,92/42 Prozent), Sprach- und<br />

Kulturwissenschaften, aber auch Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften (0,83/38 Prozent).<br />

Dabei sollte nicht übersehen werden, dass selbst<br />

bei diesen letzten beiden Fachgebieten immer noch<br />

positive Einschätzungen der Arbeitssituation deut-<br />

lich überwiegen: 38 Prozent fühlen sich durch ihre<br />

Tabelle 7:<br />

Einschätzung der persönlichen Arbeitssituation insgesamt (Skala: +3=„motiviert mich“ bis –3=„demotiviert<br />

mich“. Kennwerte: N=Anzahl der Antwortenden, M=Mittelwert, SD=St<strong>an</strong>dardabweichung.<br />

Balkendiagramm: Mittelwerte. %-Verteilung: Zusammengefasste Häufigkeiten der Antwortkategorien)<br />

Gesamt 565<br />

Art der<br />

Stelle<br />

Fachrichtung<br />

derzeitige Tätigkeit<br />

Haushalt<br />

Drittmittel<br />

Sprach- und Kulturwiss.<br />

Wirtschafts- und Sozialw.<br />

Mathematik und Naturw.<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

Medizin, Pharmazie<br />

Anderes<br />

Kennwerte Balkendiagramm<br />

Mittelwerte<br />

N M SD 0,0 0,5 1,0 1,5<br />

292<br />

273<br />

103<br />

76<br />

247<br />

89<br />

24<br />

24<br />

0,97<br />

0,96<br />

0,99<br />

0,83<br />

0,83<br />

1,05<br />

0,92<br />

1,33<br />

1,00<br />

1,40<br />

1,38<br />

1,43<br />

1,41<br />

1,56<br />

1,35<br />

1,47<br />

1,20<br />

1,38<br />

–3, –2<br />

%-Verteilung<br />

–1, 0, +1 +2, +3<br />

demotiviert<br />

motiviert<br />

mich +/– mich<br />

8 49 43<br />

Frage A4, Item Nr. 21: Faktoren der Arbeitswelt: Insgesamt gesehen: Meine persönliche Arbeitssituation<br />

Bisherige Beschäftigungssituation, Tätigkeitsfelder, Arbeitszufriedenheit und Zukunftserwartungen<br />

8<br />

8<br />

10<br />

11<br />

8<br />

9<br />

4<br />

0<br />

50<br />

47<br />

52<br />

51<br />

46<br />

49<br />

38<br />

58<br />

42<br />

45<br />

38<br />

38<br />

47<br />

42<br />

58<br />

42<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!