23.10.2013 Aufrufe

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Die Arbeits- und Motivationssituation des<br />

„<strong>wissenschaftliche</strong>n <strong>Mittelbau</strong>s“ bezieht sich wieder-<br />

um, jedoch hier ausschließlich, auf die 629 befristet<br />

beschäftigten <strong>wissenschaftliche</strong>n Mitarbeiter/-innen<br />

(mit der zuvor gemachten Einschränkung).<br />

Kapitel 5: Gewerkschaften und Personalrat im Urteil<br />

der Nachwuchswissenschaftler/-innen: Hier werden<br />

alle Befragten unabhängig von ihrem Beschäfti-<br />

gungsstatus einbezogen und d<strong>an</strong>n Teil bzw.<br />

Untergruppen verglichen (hier könnten maximal<br />

Antworten von 931 Personen in die Berechnungen<br />

eingehen; aufgrund der bereits erwähnten „Ermü-<br />

dungserscheinungen“ beim Ausfüllen des Frage-<br />

bogens liegen hier jedoch maximal von etwa 800<br />

Personen Antworten vor).<br />

Kapitel 6: Zehn Empfehlungen: Wir konzentrieren<br />

uns in diesem Kapitel auf einige g<strong>an</strong>z offensichtliche<br />

Empfehlungen und zeigen <strong>an</strong>sonsten Forschungs-<br />

desiderate auf, also Punkte, <strong>an</strong> denen uns ein Bedarf<br />

<strong>an</strong> weiterer Forschung zu existieren scheint.<br />

Einleitung, Fragestellung und Her<strong>an</strong>gehensweise<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!