23.10.2013 Aufrufe

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausprägungen unterscheiden. Zweitens überwiegen<br />

die positiven Einschätzungen bei weitem: von 21<br />

Faktoren werden nur 3 bei den nicht Interessierten<br />

und 7 bei den gewerkschaftlich Interessierten nega-<br />

tiv eingestuft, wobei diese Negativwerte durchweg<br />

noch sehr moderat ausfallen.<br />

Einen kleinen, aber interess<strong>an</strong>ten Unterschied finden<br />

wir bei den relativ hohen positiven Werten: Die<br />

gewerkschaftlich Interessierten führen die Liste<br />

der wissenschaftlichfachlichen Motivationsfaktoren<br />

(Themenfeld, Promotion, Forschungsvorhaben,<br />

Fachtagungen) durchweg <strong>an</strong>, für sie gilt die Iden-<br />

tifikation mit der eigenen inhaltlichen Arbeit noch<br />

etwas mehr als bei den gewerkschaftlich nicht<br />

Interessierten.<br />

Das letzte, zusammenfassende Statement (Insgesamt<br />

gesehen: meine persönliche Arbeitssituation) wird<br />

von allen durchschnittlich als einigermaßen motivie-<br />

Tabelle 27:<br />

Stimmungsbild über aktuelle und zukünftige Arbeitssituation<br />

(Skala: 1 =„stimme voll zu“ bis 5 =„stimme gar nicht zu“ 6 =„weiß nicht“. %-Verteilung: Zusammengefasste<br />

Häufigkeiten der Antwortkategorien)<br />

Wenn ich nochmals wählen könnte, würde ich<br />

wieder eine Tätigkeit am Arbeitsplatz Hochschule<br />

wählen<br />

Die Unterstützungs<strong>an</strong>gebote der Hochschule<br />

sind <strong>an</strong> den beruflichen Anforderungen der<br />

Mitarbeiter/-innen ausgerichtet<br />

Das Verhältnis zwischen bezahlter und tatsächlich<br />

geleisteter Arbeit empfinde ich als <strong>an</strong>gemessen<br />

Insgesamt habe ich zu wenig Zeit für meine<br />

Promotion/ Habilitation<br />

Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, würde<br />

ich ein <strong>an</strong>deres Studienfach wählen<br />

Nach dem Auslaufen meiner jetzigen Tätigkeit<br />

befürchte ich arbeitslos zu werden<br />

Ich richte mich darauf ein, dass ich wahrscheinlich<br />

für mehrere Jahre nur zeitlich befristete<br />

Arbeitsverträge bekomme<br />

Mein derzeitiges Einkommen (z.B. Stipendium,<br />

Arbeitsvertrag) reicht aus, um mir einen zufriedenstellenden<br />

Lebensunterhalt zu sichern<br />

Ich sehe erheblichen Bedarf für eine Reform der<br />

Promotionsphase in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Die Hochschule bereitet die Nachwuchswissenschaftler/-innen<br />

gut auf ihre berufliche Perspektiven<br />

außerhalb des Hochschulbereichs vor<br />

Ich finde die Unterstützung der Promotion<br />

durch vertiefende Angebote (z.B. Workshops,<br />

Begleit-programme) grundsätzlich sinnvoll<br />

Strukturierte Promotions<strong>an</strong>gebote<br />

finde ich gut<br />

Stimme<br />

voll zu<br />

Stimme<br />

überhaupt nicht zu<br />

M M %-Verteilung<br />

1 2 3 4 5 (G) (NG) 1 + 2 3 4 + 5<br />

2,14 2,01<br />

67,3<br />

71,7<br />

20,5<br />

18,4<br />

12,2<br />

9,9<br />

3,49 3,32<br />

17,7<br />

19,8<br />

31,3<br />

42,0<br />

51,0<br />

38,2<br />

3,79 3,54<br />

21,6<br />

26,3<br />

11,9<br />

15,6<br />

66,5<br />

58,2<br />

2,87 2,96<br />

42,5<br />

40,9<br />

19,3<br />

17,4<br />

38,2<br />

41,6<br />

4,11 4,18<br />

13,4<br />

14,5<br />

13,4<br />

9,3<br />

73,2<br />

76,2<br />

3,47 3,81<br />

30,0<br />

20,6<br />

14,4<br />

14,7<br />

55,6<br />

64,7<br />

2,08 2,52<br />

72,0<br />

59,1<br />

9,7<br />

12,0<br />

18,4<br />

28,9<br />

2,74 2,6<br />

49,2<br />

53,0<br />

20,9<br />

20,8<br />

29,9<br />

26,2<br />

2,41 2,83<br />

56,3<br />

42,5<br />

21,9<br />

26,6<br />

21,9<br />

30,9<br />

4,09 3,95<br />

7,7<br />

8,9<br />

15,3<br />

20,4<br />

77,0<br />

70,7<br />

1,82 2,08<br />

81,4<br />

72,9<br />

10,5<br />

15,2<br />

8,0<br />

11,9<br />

2,11 2,26<br />

68,8<br />

64,9<br />

20,9<br />

19,2<br />

10,3<br />

15,8<br />

<strong>an</strong> Gewerkschaft interessiert nicht <strong>an</strong> Gewerkschaft interessiert<br />

Frage E2: Bitte geben Sie abschließend Ihre Einschätzung zu den nachfolgenden Aussagen ab.<br />

Gewerkschaften und Personalrat im Urteil der Nachwuchswissenschaftler/-innen 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!