23.10.2013 Aufrufe

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

B i l d u n g , W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g<br />

fast jeden zweiten gewerkschaftlich Interessierten<br />

und für jeden dritten nicht Interessierten (Frage D9:<br />

G: 45 Prozent, NG: 35 Prozent) erschweren fin<strong>an</strong>ziel-<br />

le Probleme die Arbeit <strong>an</strong> der eigenen Promotion.<br />

Sieht m<strong>an</strong> sich die Bewertung aller Motivations-<br />

Gewerkschaften und Personalrat im Urteil der Nachwuchswissenschaftler/-innen<br />

faktoren für die Arbeitswelt Hochschule in der Frage<br />

C4 <strong>an</strong> (vgl. Tabelle 26), so fällt erstens auf, dass die<br />

Mittelwerte für die Bewertung der einzelnen<br />

Faktoren bei den beiden Gruppen fast immer im glei-<br />

chen Trend der Motivation oder Demotivation liegen<br />

und sich – meist nur relativ leicht – lediglich in den<br />

Tabelle 26:<br />

Motivationsfaktoren in der gegenwärtigen Arbeitssituation<br />

(Skala: -3 =„demotiviert mich“ bis +3 = „motiviert mich“. Darstellung der Skalen-Mittelwerte)<br />

Arbeitswelt Hochschule<br />

Das generelle Themenfeld meiner Arbeit<br />

Betreuung der eigenen Promotion/Habilitation durch Professoren<br />

Arbeit <strong>an</strong> eigener Promotion/Habilitation<br />

Vor-, Nachbereitung und Durchführung von Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

Betreuung von Studierenden (auch: Prüfungen, schriftliche Arbeiten)<br />

Arbeit <strong>an</strong> Publikationen<br />

Arbeit <strong>an</strong> Forschungsvorhaben/Studien/Erhebungen<br />

Zusammenarbeit mit direkter/m Vorgesetzten<br />

Zuarbeit für Vorgesetzte<br />

Betreuung/Führung von Mitarbeiter/-innen (auch: stud. Hilfskräfte)<br />

Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen<br />

Kommunikation im Arbeitsbereich<br />

Mitwirkung in hochschulischer Selbstverwalt. (z.B. Gremien, Kommissionen)<br />

Technisch-materielle Ausstattung (z.B. Computer, Labor, Seminarräume)<br />

Ausstattung mit personellen Ressourcen (z.B. Hilfskräften, Laborassistenten)<br />

Möglichkeiten der Fort-/Weiterbildung (z.B. Softskills, Hochschuldidaktik...)<br />

Möglichkeiten der Teilnahme <strong>an</strong> Fachtagungen/Konferenzen<br />

Bezahlung<br />

Befristung/Vertragsgestaltung<br />

Persönliche Arbeitsbelastung<br />

Insgesamt gesehen: Meine persönliche Arbeitssituation<br />

–3 –2 –1 0 +1 +2 +3<br />

<strong>an</strong> Gewerkschaft interessiert nicht <strong>an</strong> Gewerkschaft interessiert<br />

Frage C4: In der folgenden Liste sind verschiedene Faktoren der „Arbeitswelt Hochschule“ aufgeführt. Diese Faktoren<br />

können Sie in Ihrer gegenwärtigen persönlichen Arbeitssituation als motivierend, demotivierend oder als<br />

neutral wahrnehmen. Bitte geben Sie zu jedem Faktor eine Einschätzung auf der 7-stufigen Skala <strong>an</strong><br />

(+3 „motiviert mich“ bis -3 „demotiviert mich“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!