23.10.2013 Aufrufe

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis: Tabellen<br />

Tabelle 1: Auswertbare Fragebögen nach Art des arbeitsvertraglichen Verhältnisses mit der Hochschule,<br />

der Stipendien oder <strong>an</strong>derer Arten der Fin<strong>an</strong>zierung der Promotion nach Hochschulen . . . . . . . .22<br />

Tabelle 2: Beteiligungsquoten der befristet beschäftigten <strong>wissenschaftliche</strong>n Mitarbeiter/-innen . . . . . . . . .23<br />

Tabelle 3: Verteilung der befristet beschäftigten <strong>wissenschaftliche</strong>n Mitarbeiter/-innen der<br />

Universitäten nach Geschlecht, St<strong>an</strong>d der Promotion und nach Fächergruppen . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Tabelle 4: Arbeitsverträge, Stipendien und Lehraufträge der befristet beschäftigten<br />

Mitarbeiter/-innen seit Ende des Studiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Tabelle 5: Wöchentliche Arbeitszeit laut Arbeitsvertrag und tatsächliche Gesamtarbeitszeit<br />

der befristet beschäftigten Mitarbeiter/-innen in der Vorlesungszeit (VZ) und in<br />

der vorlesungsfreien Zeit (VfZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Tabelle 6: Wie viel Prozent ihrer Arbeitszeit können sich die <strong>wissenschaftliche</strong>n Mitarbeiter/-innen<br />

mit ihrer eigenen Promotion/Habilitation in der Vorlesungszeit und in der vorlesungsfreien<br />

Zeit beschäftigen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Tabelle 7: Einschätzung der persönlichen Arbeitssituation insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

Tabelle 8: Berufszufriedenheit am Beispiel des Indikators„Ich würde wieder eine Tätigkeit<br />

am Arbeitsplatz Hochschule wählen“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Tabelle 9: Erfüllung eines Kinderwunsches aufgeschoben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

Tabelle 10: Womit rechnen Sie nach Ablauf des Vertrags? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Tabelle 11: Angestrebte berufliche Perspektive der befristeten <strong>wissenschaftliche</strong>n Mitarbeiter/-innen.). . . . . .33<br />

Tabelle 12: Wie sehen Sie Ihre berufliche Zukunft?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

Tabelle 13: Gründe für die Aufnahme der Hochschultätigkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Tabelle 14: Zustimmung zu Aussagen über die Einarbeitungszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

Tabelle 15: Durchschnittliche Arbeitszeit in verschiedenen Tätigkeitsfeldern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Tabelle 16: Durchschnittliche Lehrverpflichtung bzw. tatsächlich geleistete<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltungen (in Stunden). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Tabelle 17: Kreuztabellierung der Antworten von Personen, die bei beiden<br />

Fragen zu unklaren oder problematischen Autorenschaften eine Angabe gemacht haben.. . . . . .39<br />

Tabelle 18: Einschätzung der Motivationsstruktur von Faktoren der „Arbeitswelt Hochschule“. . . . . . . . . . . .40<br />

Tabelle 19: Einschätzung des Ausmaßes bereitgestellter Weiterbildungs<strong>an</strong>gebote <strong>an</strong> der<br />

jeweiligen Hochschule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

Tabelle 20: Zustimmung zu zusammenfassenden Aussagen über Arbeitsplatz<br />

Hochschule und Nachwuchsförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Tabelle 21: Zufriedenheit mit Unterstützungsmöglichkeiten bei der Promotion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

Tabelle 22: Wahrgenommenes Ausmaß der Konfrontation mit Schwierigkeiten<br />

im Zuge des Promotionsvorhabens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Tabelle 23: Gewerkschaftliche Mitgliedschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

Tabelle 24: Gewerkschaftliche Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

Tabelle 25: Motivationsfaktoren „Bezahlung“ und „Befristung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61<br />

Tabelle 26: Motivationsfaktoren in der gegenwärtigen Arbeitssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

Tabelle 27: Stimmungsbild über aktuelle und zukünftige Arbeitssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

Tabelle 28: Forderungen <strong>an</strong> Gewerkschaften und Personalräte nach Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!