23.10.2013 Aufrufe

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1. Eine kürzere Fassung in 10 Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2. Einleitung, Fragestellung und Her<strong>an</strong>gehensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.1. Die Diskussion über den <strong>wissenschaftliche</strong>n Nachwuchs . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.1.1. Kleiner Zitatespiegel zum Hintergrund der Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.1.2. „<strong>Der</strong> <strong>Mittelbau</strong>“ und der „<strong>wissenschaftliche</strong> Nachwuchs“<br />

auf dem Wege zur Professur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.1.3. Objektive und subjektive Prekarität des <strong>Mittelbau</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.1.4. <strong>Der</strong> <strong>wissenschaftliche</strong> Nachwuchs: „Selbstm<strong>an</strong>ager“ und „Hoffende“ . . . . . 16<br />

2.1.5. Die Grundtypologie des Umg<strong>an</strong>gs <strong>wissenschaftliche</strong>n Nachwuchses<br />

mit Prekarität von Klecha/Reimer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.1.6. Anstieg der Drittmittelstellen gegenüber den Haushaltsstellen<br />

sowie Ausbau des <strong>wissenschaftliche</strong>n <strong>Mittelbau</strong>s insgesamt . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.1.7. Zur gewerkschaftlichen Org<strong>an</strong>isation des <strong>wissenschaftliche</strong>n Nachwuchses. . 19<br />

2.2. Fragestellungen dieser Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.3. Vorgehen, „Versendung“ und Beteiligung: Stichprobe<br />

und Beteiligungsquoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.3.1. <strong>Der</strong> Fragebogen und seine „Versendung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.3.2. Beteiligung <strong>an</strong> der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.4. Aufbau des Berichts und einbezogene Teilstichproben. . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3. Bisherige Beschäftigungssituation, Tätigkeitsfelder, Arbeitszufriedenheit<br />

und Zukunftserwartungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.1. Bisherige Beschäftigungssituation sowie Umf<strong>an</strong>g der Arbeit<br />

in Tätigkeitsfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.1.1. Bisherige Beschäftigungen, Stipendien und Lehraufträge . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.1.2. Vertraglich vereinbarte und tatsächliche Gesamtarbeitszeit . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.1.3. Drittmittel kontra Haushaltsstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.2. Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Beschäftigungsbereich<br />

insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.2.1. Beurteilung der Arbeitssituation insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.2.2. Würden Sie wieder einen Arbeitsplatz <strong>an</strong> einer Hochschule wählen? . . . . . . 30<br />

3.2.3. Haben Sie schon einmal aus beruflichen oder fin<strong>an</strong>ziellen Gründen<br />

die Erfüllung eines Kinderwunsches aufgeschoben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.3. Erwartungen <strong>an</strong> die zukünftige Beschäftigungssituation und <strong>an</strong> die<br />

berufliche Zukunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.3.1. Womit rechnen Sie nach Ablauf des Vertrags? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.3.2. Angestrebte berufliche Perspektive der befristeten <strong>wissenschaftliche</strong>n<br />

Mitarbeiter/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.3.3. Wie sehen Sie Ihre berufliche Zukunft (insgesamt)?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!