23.10.2013 Aufrufe

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

Der wissenschaftliche ?Mittelbau? an deutschen ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>wissenschaftliche</strong> „<strong>Mittelbau</strong>“ <strong>an</strong> <strong>deutschen</strong> Hochschulen<br />

- Zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen<br />

- Fragebogen (Papierversion)-<br />

Sehr geehrte <strong>wissenschaftliche</strong> Mitarbeiter/-innen, Nachwuchswissenschaftler/-innen und extern<br />

Promovierende,<br />

in der Öffentlichkeit und Politik wird seit einigen Jahren viel über den sogen<strong>an</strong>nten <strong>wissenschaftliche</strong>n <strong>Mittelbau</strong><br />

diskutiert, insbesondere über die <strong>wissenschaftliche</strong> Nachwuchsförderung und Promotionsprogramme.<br />

Wie diese Gruppe selbst die eigene Situation einschätzt wird jedoch selten erfragt. Die vorliegende<br />

Studie stellt genau diese Fragen: Wie erleben Sie Ihren „Arbeitsplatz Hochschule“? Welche beruflichen<br />

Zukunftsperspektiven steuern Sie <strong>an</strong>? Welche Unterstützung und Hilfestellung erhalten Sie ggf. bei Ihrer<br />

Promotion, wie zufrieden sind Sie damit? Welche Erwartungen haben Sie bezüglich Ihrer beruflichen Situation<br />

<strong>an</strong> die Gewerkschaften und den Personalrat?<br />

Die Untersuchung läuft im Rahmen des Projekts „Campus der Zukunft“ der Gewerkschaft ver.di<br />

(http://biwifo.verdi.de/), sie wird von der Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

(http://www2.tu-berlin.de/zek/koop/ ) koordiniert, vom Arbeitsbereich Absolventenforschung der FU <strong>Berlin</strong><br />

(http://www.fu-berlin.de/absolventenforschung ) durchgeführt und vom Universitätsprojekt Lehrevaluation<br />

der Friedrich-Schiller-Universität Jena (http://www.ule.uni-jena.de/) wissenschaftlich beraten.<br />

Mit der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> und der Friedrich-<br />

Schiller-Universität Jena nehmen drei g<strong>an</strong>z unterschiedliche Universitäten <strong>an</strong> dieser Studie teil.<br />

Je mehr <strong>wissenschaftliche</strong> Mitarbeiter/-innen, Promotions-Stipendiaten/innen und extern Promovierende<br />

den Fragebogen ausfüllen, desto aussagekräftiger und vollständiger wird das Bild. Die Ergebnisse der<br />

Studie werden in die höchst aktuelle Debatte um die Zukunft des <strong>wissenschaftliche</strong>n Nachwuchses eingebracht<br />

werden. Mit Ihrer Beteiligung leisten Sie einen Beitrag, diese Diskussion zu versachlichen und der<br />

Sichtweise der Betroffenen dabei stärker Geltung zu verleihen.<br />

Die Ergebnisse der Studie werden als Broschüre und online veröffentlicht und dienen als Grundlage für<br />

eine Tagung in <strong>Berlin</strong> im nächsten Jahr.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich <strong>an</strong> dieser Befragung beteiligen und Sie Ihren kritischen Einschätzungen<br />

Ausdruck verleihen. Das Ausfüllen dauert ca. 30 Minuten. Die Datenschutzrichtlinien werden<br />

bei der Durchführung und Auswertung berücksichtigt; eine personenbezogene Auswertung erfolgt nicht.<br />

Die völlige Anonymität ist gesichert und technisch gewährleistet. In einigen Jahren ist eine Fortsetzung der<br />

Studie auf freiwilliger Basis gepl<strong>an</strong>t, z.B. um zu erfahren, was aus Ihren beruflichen Plänen geworden ist.<br />

Als Ansprechpartner stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

FU <strong>Berlin</strong>, Arbeitsbereich Absolventenforschung:<br />

Dr. Dieter Grühn (gruehn@zedat.fu-berlin.de, Tel.030-8385 5090)<br />

Heidemarie Hecht (hhecht@zedat.fu-berlin.de, Tel.030-8385 5271)<br />

Internet: http://www.fu-berlin.de/arbsolventenforschung/<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt:<br />

Dr. Jürgen Rubelt (j.rubelt@zek.tu-berlin.de, Tel.030 – 314 211 81)<br />

Internet: http://www2.tu-berlin.de/zek/koop/<br />

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Kooperationsstelle Hochschule – Gewerkschaften<br />

Harald Büsing (kooperationsstelle@uni-oldenburg.de, Tel.0441–798 29 09)<br />

Internet: http://www.uni-oldenburg.de/kooperationsstelle/<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universitätsprojekt Lehrevaluation<br />

Dr. Boris Schmidt (mittelbaustudie@uni-jena.de), Tel. 03641 – 94 52 39, Mo-Do 10-12)<br />

Internet: http://www.ule.uni-jena.de/<br />

Vielen D<strong>an</strong>k für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!