28.10.2013 Aufrufe

Jesus versus Jaldabaoth – Gnostische Elemente in ... - Radikalkritik

Jesus versus Jaldabaoth – Gnostische Elemente in ... - Radikalkritik

Jesus versus Jaldabaoth – Gnostische Elemente in ... - Radikalkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

des Redaktors gewertet werden, den Satz umzugliedern, um zwischen<br />

Präexistenz und Passion (2:8) noch Zeit für Geburt und messianisches<br />

Wirken Platz zu lassen. Da der Verfasser das genomenos bereits <strong>in</strong> 8b<br />

verwendet hatte, entstand nun e<strong>in</strong>e ungeschickte Wiederholung. Auch die<br />

H<strong>in</strong>zufügung des hōs soll, so paradox dies kl<strong>in</strong>gen mag, den S<strong>in</strong>n gehabt<br />

haben, den marcionitischen Doketismus zu bekämpfen, denn: „Marcion<br />

me<strong>in</strong>te: <strong>in</strong> Mensch(en)-Aehnlichkeit und nur an Haltung e<strong>in</strong> Mensch. Das<br />

hieß: sonst aber ke<strong>in</strong> Mensch! Der Altkatholik me<strong>in</strong>te: <strong>in</strong> Menschen-<br />

Gleichheit seiend und an Haltung wie e<strong>in</strong> Mensch. Das heißt: gerade wie<br />

e<strong>in</strong> Mensch! Und doch nicht bloß Mensch!“ 121<br />

Barnikols Untersuchung enthält e<strong>in</strong>e Reihe bemerkenswerter und<br />

zutreffender Beobachtungen. Allerd<strong>in</strong>gs ist die von ihm gezogene<br />

Schlußfolgerung, die Verse 6-7 müssten im 2. Jahrhundert von<br />

marcionitischen Kreisen <strong>in</strong> den Text des Philipperbriefes <strong>in</strong>terpoliert<br />

worden se<strong>in</strong>, nicht sehr überzeugend. Das Schweigen des Irenäus und<br />

anderer Kirchenväter, die Barnikol zum Beweis anführt, ließe sich auch<br />

aus der Verlegenheit erklären, <strong>in</strong> der sich diese gegenüber der<br />

marcionitischen Vere<strong>in</strong>nahmung des Verses 2:7, <strong>in</strong> dem sie e<strong>in</strong>e<br />

Grundlage für ihren Doketismus sahen, erklären. Abgesehen davon, ist es<br />

nicht zulässig, den Bericht der gallischen Geme<strong>in</strong>den über die Märtyrer<br />

Lugdunums (Hist Eccl 5:2) aus der Liste der Zeugen zu streichen. 122<br />

E<strong>in</strong> gutes Jahrzehnt nach Barnikol und offensichtlich unabhängig von<br />

ihm kam R. M. Hawk<strong>in</strong>s zu e<strong>in</strong>em ähnlichen Ergebnis wie dieser. Nur<br />

hält er nicht nur 6-7, sondern 5-11 <strong>in</strong>sgesamt für e<strong>in</strong>e spätere<br />

Interpolation, die von jemandem e<strong>in</strong>gefügt worden se<strong>in</strong> soll, der die<br />

„Realität der wirklichen Inkarnation“ Christi nicht akzeptieren wollte. 123<br />

Auch kann Hawk<strong>in</strong>s im Gegensatz zu Barnikol nicht sagen, wem wir die<br />

Interpolation verdanken, wenngleich se<strong>in</strong>e Anspielung auf jemanden,<br />

„der die wirkliche Inkarnation bestritt“, <strong>in</strong> ähnliche Richtung zu weisen<br />

sche<strong>in</strong>t. 124 Hawk<strong>in</strong>s glaubt, dass der „echte“ Paulus erst nach Beseitigung<br />

verschiedener späterer E<strong>in</strong>fügungen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Schriften zum Vorsche<strong>in</strong><br />

gebracht werden könne.<br />

Barnikol und Hawk<strong>in</strong>s haben richtig erkannt, dass es nicht möglich ist,<br />

die vielen Widersprüche und Probleme der paul<strong>in</strong>ischen Literatur ohne<br />

die Annahme von Interpolationen zu lösen. Doch kommt es dabei sehr<br />

darauf an, wie das Verhältnis der verschiedenen literarischen Schichten<br />

zue<strong>in</strong>ander bestimmt wird. Beide Wissenschaftler nahmen an, dass es<br />

e<strong>in</strong>e „rechtgläubige“, d.h. antidoketische, antidualistische Grundschicht<br />

121 Barnikol 1932, S. 99.<br />

122 Dibelius et al. 1937, S. 73.<br />

123 Hawk<strong>in</strong>s 1943, S. 252.<br />

124 Mart<strong>in</strong> 1997, S. 62, A. 1.<br />

© Hermann Deter<strong>in</strong>g <strong>–</strong> www.radikalkritik.de 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!