28.10.2013 Aufrufe

Jesus versus Jaldabaoth – Gnostische Elemente in ... - Radikalkritik

Jesus versus Jaldabaoth – Gnostische Elemente in ... - Radikalkritik

Jesus versus Jaldabaoth – Gnostische Elemente in ... - Radikalkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

61<br />

Menschengestalt sich offenbarte zur Neuschaffung ewigen Lebens;<br />

da nahm se<strong>in</strong>en Anfang, was bei Gott zubereitet war. Deshalb kam<br />

alles <strong>in</strong> Bewegung, weil die Vernichtung des Todes betrieben wurde.“<br />

W<strong>in</strong>k nimmt möglicherweise zu Recht an, dass Ignatius von der Ascensio<br />

Jesajae abhängig ist. Dafür spricht auch, was W<strong>in</strong>k nicht erwähnt, das<br />

Motiv der „laut rufenden Geheimnisse“. Es bezieht sich deutlich auf Asc<br />

Jes 10:12: „Und sie werden nicht erkennen, dass du zu mir gehörst, bis<br />

ich mit der Stimme der Himmel ihre Engel und ihre Lichter rufen und die<br />

gewaltige Stimme zum sechsten Himmel h<strong>in</strong> erschallen lassen werde,<br />

dass du richten und vernichten sollst den Fürsten und se<strong>in</strong>e Engel und die<br />

Götter dieser Welt, und die Welt, die von ihnen regiert wird…“<br />

Allerd<strong>in</strong>gs zieht W<strong>in</strong>k aus se<strong>in</strong>er richtigen Beobachtung e<strong>in</strong>e falsche<br />

Konsequenz: „The very fact that Ignatius is dependent on the tradition<br />

preserved <strong>in</strong> the Ascension of Isaiah <strong>in</strong>dicates that 1 Cor. 2:6-8 was already<br />

be<strong>in</strong>g <strong>in</strong>terpreted by Christians prior to the end of the first century<br />

as referr<strong>in</strong>g to demonic powers.” 173 Aber das kurze Streiflicht 1 Kor 2:6-<br />

8 kann kaum den Anstoß für den <strong>in</strong> der Ascensio Jesajae entfalteten Mythos<br />

gegeben haben. Auch Hannah sieht <strong>in</strong> dem Abschnitt der Ascensio<br />

„a midrashic explanation of this Paul<strong>in</strong>e pronouncement“. 174 Die Ascensio<br />

Jesajae und die ganze damit verwandte Tradition vom „verborgenen<br />

Erlöser“ auf e<strong>in</strong>en Midrasch der drei Verse 1Kor 2:6-8 zurückführen zu<br />

wollen, ist e<strong>in</strong>e absurde Annahme.<br />

Aus dem von Schenke erwähnten Text Noēma (NHC VI/4) 42.1ff:<br />

„Und gab den Unterweltsherrscher der Schande preis. Er erweckte<br />

die Toten, und se<strong>in</strong>e Herrschaft löste er auf. Dann entstand e<strong>in</strong>e<br />

große Unruhe. Die Herrscher erhoben ihren Grimm gegen ihn. Sie<br />

wollten ihn dem Unterweltsherrscher übergeben. Dann wurde e<strong>in</strong>er<br />

von se<strong>in</strong>en Gefolgsleuten erkannt. Feuer ergriff se<strong>in</strong>e Seele.<br />

Er lieferte ihn aus, weil niemand ihn kannte. Sie taten (es), sie ergriffen<br />

ihn. Sie richteten sich selbst. Und er wurde an den Unterweltsherrscher<br />

ausgeliefert, und er wurde übergeben an Sasabek<br />

und Beroth (2). Er hatte sich zugerüstet, um h<strong>in</strong>abzusteigen und<br />

sie zu überführen. Dann nahm der Unterweltsherrscher ihn <strong>in</strong><br />

Empfang, (p.42) Und die Beschaffenheit se<strong>in</strong>es Fleisches fand er<br />

nicht heraus, so dass er ihn hätte festhalten können, um ihn den<br />

Herrschern zu zeigen (1). Vielmehr sagte er: „Wer ist das? Was<br />

für e<strong>in</strong>er ist es?“ Se<strong>in</strong> Wort löste das Gesetz des Äons auf. Er<br />

stammt aus dem Wort der Kraft des Lebens. Und er war stärker<br />

173 W<strong>in</strong>k 1989, S. 44.<br />

174 Hannah 1999, S. 192.<br />

© Hermann Deter<strong>in</strong>g <strong>–</strong> www.radikalkritik.de 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!