29.10.2013 Aufrufe

HL-184MaritimeWerte3-Prospekt-Vorzug

HL-184MaritimeWerte3-Prospekt-Vorzug

HL-184MaritimeWerte3-Prospekt-Vorzug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Kapitel 6 Anlageobjekt<br />

Die Schiffe<br />

Bei dem MS »LAUENBURG« und dem typgleichen MS<br />

»PAPENBURG« handelt es sich um moderne Containerschiffe,<br />

die sich durch ihre gute Spezifi kation hinsichtlich<br />

ihrer Ladefähigkeit, der Anzahl der Kühlcontaineranschlüsse<br />

und der Geschwindigkeit hervorheben.<br />

Beide wurden unter der Bauaufsicht der<br />

Leonhardt & Blumberg Reederei GmbH & Co. KG,<br />

Hamburg, bei Guangzhou Wenchong Shipyard, VR<br />

China, nach den Vorschriften des Germanischen Lloyd<br />

gebaut.<br />

Die Ladefähigkeit eines Containerschiffs ergibt<br />

sich nicht allein aus der Anzahl seiner Containerstellplätze,<br />

sondern insbesondere auch aus der maximalen<br />

Anzahl der mit einem Normgewicht von 14 Tonnen<br />

beladenen Container, dem so genannten homogenen<br />

Ladungsfall. Mit 1.330 TEU à 14 Tonnen im Verhältnis<br />

zur nominalen Tragekapazität von 1.740 TEU<br />

ist die Effi zienz der Schiffe mit 76,4 Prozent als hoch<br />

einzuschätzen. Die Anzahl von 292 Kühlanschlüssen<br />

liegt über dem allgemeinen Standard für Schiffe dieser<br />

Größe. Die Reisegeschwindigkeit liegt mit 20,5<br />

Knoten auf einem guten Niveau in dieser Größenklasse.<br />

Der Verbrauch an Schweröl liegt im Normalbereich<br />

für moderne Zweitaktmotoren.<br />

Im November 2009 kam es zu einer Kollision des MS<br />

»PAPENBURG« mit einem anderen Frachtschiff. In<br />

der Werft Zhousan, China, wurde das Schiff daraufhin<br />

innerhalb von etwa neun Tagen vorläufi g repariert,<br />

um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.<br />

Für die endgültige Reparatur des Kollisionsschadens<br />

war jedoch eine Dockung notwendig.<br />

MS »LAUENBURG« und MS »PAPENBURG« (Typ »Hansa Flensburg«) im Vergleich<br />

In diesem Zusammenhang wurde beschlossen, diesen<br />

Werftaufenthalt mit dem Vorziehen der Klassedockung<br />

zu kombinieren, da hierdurch Kostenersparnisse<br />

erzielt werden können, welche die Liquiditätssituation<br />

der Gesellschaft mittelfristig entspannen.<br />

Die Reparatur wird zusammen mit der<br />

Klassedockung in Zhousan vom 6. April 2010 bis etwa<br />

18. April 2010 durchgeführt. Die geplanten Kosten für<br />

die Reparatur des Kollisionsschadens werden sich auf<br />

ca. 125.000 US-Dollar belaufen und liegen somit auf<br />

dem Niveau des Versicherungsselbstbehalts. Aufgrund<br />

der gesamten Off-Hire-Zeit im Zusammenhang<br />

mit der Kollision in 2009 und 2010 von ca. 21 Tagen<br />

tritt der Charterausfallpool abzüglich des Selbstbehalts<br />

von 14 Tagen in Kraft. Desweiteren trat im<br />

Februar 2010 ein Kesselschaden auf, welcher innerhalb<br />

von 24 Tagen repariert wurde. Zurückzuführen<br />

ist der Schaden auf eine Überhitzung des Kessels<br />

und der Kesselrohre aufgrund von Wassermangel.<br />

Wie bei dem vorgenannten Schaden liegen die Kosten<br />

etwa auf dem Niveau des Selbstbehalts. Die Off-<br />

Hire-Zeit wird abzüglich des 14-tägigen Selbstbehalts<br />

durch den Charterausfallpool getragen. Nach<br />

der Beendigung des Werftaufenthalts soll das MS<br />

»PAPENBURG« am 26. April 2010 in Taichung, Taiwan,<br />

dem neuen Charterer Pacifi c International Line angeliefert<br />

werden.<br />

Bewertung<br />

Wie bereits oben beschrieben, haben sich die Werte<br />

für gebrauchte Schiffe mit dem Verfall der Charterraten<br />

ebenfalls nach unten entwickelt, sind aber<br />

zwischen Ende 2009 und April 2010 wieder um rund<br />

25 Prozent gestiegen. Nach Clarksons werden derzeit<br />

Typ<br />

B 170<br />

Typ<br />

»Hansa Flensburg«<br />

Baujahr 1995 - 2003 ab 2000<br />

nominale Stellplatzkapazität 1.728 1.740<br />

homogene Stellplatzkapazität à 14 t 1.120 1.330<br />

Kühlcontaineranschlüsse 200 292<br />

Maximale Geschwindigkeit 20,0 Knoten 20,5 Knoten<br />

Verbrauch 54,5 t IF 600 58,0 t IF 600

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!