29.10.2013 Aufrufe

HL-184MaritimeWerte3-Prospekt-Vorzug

HL-184MaritimeWerte3-Prospekt-Vorzug

HL-184MaritimeWerte3-Prospekt-Vorzug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schiffahrts-Gesellschaft »LAUENBURG« mbH &<br />

Co. KG hat mit der Credit Suisse im November 2009<br />

und April 2010 Vereinbarungen abgeschlossen, wonach<br />

einzelne Regelungen des Darlehensvertrags ergänzt<br />

bzw. abgeändert sollen, sofern eine Kapitalerhöhung<br />

der Gesellschaft erfolgreich umgesetzt werden<br />

kann. Die Änderungen betreffen insbesondere<br />

die Erweiterung der Stundungsmöglichkeit von Tilgungsraten<br />

auf insgesamt bis zu sechs vierteljährliche<br />

Tilgungsraten. Die Marge für die jeweils gestundeten<br />

Beträge liegt bei 1,15 Prozent p. a. Etwaige<br />

Stundungsbeträge müssen spätestens mit der letzten<br />

Tilgungsrate des Darlehens zurückgeführt werden.<br />

Zwei Stundungen wurden im Jahr 2010 bereits in<br />

Anspruch genommen. Bevor die vier weiteren Stundungen<br />

genutzt werden können, hat die Gesellschaft<br />

die im Juli und Oktober fälligen Tilgungsraten vollständig<br />

zu bedienen.<br />

Zukünftige vorzeitig widerrufl ich getilgte Darlehensbeträge<br />

können ggf. wieder in Anspruch genommen<br />

werden. Auf noch abrufbare Anteile des<br />

Darlehens erhebt die Bank dann eine Commitment<br />

Fee in Höhe von 0,3 Prozent p. a.<br />

In den Jahren 2010 und 2011 sind keine Ausschüttungen<br />

an die Gesellschafter gestattet. Danach erfolgt<br />

die Verteilung von Liquiditätsüberschüssen gemäß<br />

einer so genannten »cash sweep«-Klausel.<br />

Demnach sind 80 Prozent des Liquiditätsüberschusses<br />

für die Tilgung gestundeter Raten heranzuziehen,<br />

bis die originäre Tilgung gemäß dem Darlehensvertrag<br />

wieder erreicht ist. Ausschüttungen<br />

an Investoren der Kapitalerhöhung dürfen bis zu einer<br />

Höhe von acht Prozent p. a. vorrangig vor dem<br />

»cash sweep« vorgenommen werden.<br />

Mit Datum vom 24. Mai 2007 hat die Schiffahrts-Gesellschaft<br />

»PAPENBURG« mbH & Co. KG mit der Landesbank<br />

Hessen-Thüringen Girozentrale, Frankfurt<br />

am Main, einen Vertrag über die Gewährung folgender<br />

Darlehen geschlossen:<br />

- Schiffshypothekendarlehen in Höhe von maximal<br />

19.800.000 US-Dollar,<br />

- Kontokorrentkredit in Höhe von maximal<br />

500.000 US-Dollar; befristet bis zum 30. Juni<br />

2010 1.500.000 US-Dollar<br />

Kapitel 10 Rechtliche Grundlagen<br />

Die Schiffahrts-Gesellschaft »PAPENBURG« mbH &<br />

Co. KG hat mit der Landesbank Hessen-Thüringen<br />

Girozentrale im November 2009 eine Vereinbarung<br />

abgeschlossen, wonach einzelne Regelungen des<br />

Darlehensvertrags ergänzt bzw. abgeändert werden<br />

sollen, sofern eine Kapitalerhöhung der Gesellschaft<br />

erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Änderungen<br />

betreffen insbesondere die Erweiterung der Stundungsmöglichkeit<br />

von Tilgungsraten. Maximal neun<br />

vierteljährliche Tilgungsraten dürfen demnach im<br />

Zeitraum bis zum 30. Dezember 2011 gestundet werden.<br />

Die Marge für die jeweils gestundeten Beträge<br />

liegt bei 5,5 Prozent p. a. Auf Wunsch des Darlehensnehmers<br />

kann darüber hinaus die Gesamtkreditlaufzeit<br />

um etwa 1,5 Jahre bis zum 30. Juni 2024 verlängert<br />

werden. Etwaige Stundungsbeträge sind ab dem<br />

Jahr 2012 linear über die verbleibende Laufzeit zurückzuführen.<br />

Während der Dauer der Stundungsperiode bis Ende<br />

2011 sind keine Ausschüttungen an die Gesellschafter<br />

gestattet. Danach erfolgt die Verteilung von<br />

Liquiditätsüberschüssen gemäß einer so genannten<br />

»cash sweep«-Klausel. Demnach sind 60 Prozent<br />

des Liquiditätsüberschusses (Schiffserlöse abzüglich<br />

Schiffsbetriebskosten und Kapitaldienst) für die Tilgung<br />

gestundeter Raten heranzuziehen, bis die originäre<br />

Tilgung gemäß dem Darlehensvertrag wieder<br />

erreicht ist. Ausschüttungen an Investoren der Kapitalerhöhung<br />

dürfen vorrangig vor dem »cash sweep«<br />

vorgenommen werden.<br />

Für Teile der beiden Schiffshypothekendarlehen<br />

wurden Zinsswapgeschäfte abgeschlossen. Darüber<br />

hinaus bestehen bis 30. Juni 2010 befristete Darlehensvereinbarungen<br />

der Schiffahrts-Gesellschaft<br />

»PAPENBURG« mbH & Co. KG mit Hannover Leasing<br />

und der Frank Leonhardt Holding.<br />

Schiffshypothekendarlehen<br />

Die beiden Darlehen dienen der langfristigen teilweisen<br />

Finanzierung der Kaufpreise der Schiffe. Die<br />

Schiffahrts-Gesellschaft »LAUENBURG« mbH & Co.<br />

KG hat das Darlehen bei Übernahme des Schiffes im<br />

Jahr 2007 in Höhe von 22.700.000 US-Dollar (»Gesamtbetrag«)<br />

in Anspruch zu nehmen. Per 31. Dezember<br />

2009 valutiert das Darlehen noch bei<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!