29.10.2013 Aufrufe

HL-184MaritimeWerte3-Prospekt-Vorzug

HL-184MaritimeWerte3-Prospekt-Vorzug

HL-184MaritimeWerte3-Prospekt-Vorzug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Kapitel 6 Anlageobjekt<br />

Der Pool<br />

Das MS »LAUENBURG« und das MS »PAPENBURG«<br />

sind am 1. Juli 2009 einem Chartereinnahmenpool<br />

beigetreten. Dem Pool (C17-Pool) gehören derzeit<br />

insgesamt 20 typgleiche Schiffe an. Der Pool besteht<br />

seit dem 1. Juni 2004. Mit einem Nachtrag zum Poolvertrag<br />

wurden sechs weitere Schiffe in den Pool<br />

aufgenommen. Die Poolung der Reiseergebnisse<br />

dieser neuen Schiffe beginnt jeweils mit Antritt der<br />

ersten Charter nach Abgang von der Bauwerft. Von<br />

den neu aufzunehmenden Schiffen sollen zwei von<br />

der Reederei Carsten Rehder Schiffsmakler und Reederei<br />

GmbH & Co. KG bereedert werden. Alle anderen<br />

Schiffe sollen durch die Reederei Leonhardt & Blumberg<br />

bereedert werden.<br />

Zweck eines Pools<br />

Märkte unterliegen grundsätzlich zyklischen<br />

Schwan kungen. Das Ausmaß und die Häufi gkeit dieser<br />

Schwankungen wird als Marktrisiko bezeichnet.<br />

Der Containerschiffmarkt ist ein volatiler Markt, d. h.<br />

er unterliegt relativ starken und häufi gen Schwankungen.<br />

Dies spiegelt beispielsweise die Entwicklung<br />

der Charterraten wider. Um diesen Marktschwankungen<br />

zu begegnen, können zur Risikoabsicherung<br />

langfristige Charterverträge geschlossen oder »Einnahmenpoolungen«<br />

vorgenommen werden.<br />

Langfristige Charterverträge bieten die Möglichkeit,<br />

das Marktrisiko für die Dauer des Vertrags bei<br />

entsprechender Bonität des Charterers zu minimieren.<br />

Charterraten langfristiger Verträge liegen aber<br />

häufi g erheblich unter denen kurzfristiger Verträge.<br />

Vorteilhafte Marktentwicklungen während der Laufzeit<br />

können nicht genutzt werden.<br />

Das Instrument der Einnahmenpoolung basiert darauf,<br />

dass die Einnahmen aus dem Betrieb einer Vielzahl<br />

von Schiffen zur Risikominderung zusammengefasst<br />

werden. Negative Marktentwicklungen werden<br />

von den Mitgliedern des Pools gemeinsam getragen.<br />

So ist auch der wirtschaftliche Zweck des<br />

C17-Pools die Poolung der Reiseergebnisse aller<br />

Schiffe, die in dem Pool vereint sind, und somit die<br />

gleichmäßige Verteilung der Chancen und Risiken,<br />

die sich aus den Schwankungen des Frachtenmarktes<br />

ergeben können. Auf diese Weise wird die<br />

Sicherheit für alle Poolschiffe erhöht, da in der Regel<br />

jedes Schiff während seiner Mitgliedschaft von der<br />

Poolung profi tiert.<br />

Reiseergebnisse sind die Erlöse abzüglich der<br />

Schiffsreisekosten wie z. B. Befrachtungskommissionen,<br />

Lade- oder Hafenkosten. An diesen sind die<br />

Eigentümergesellschaften (jeweils Einschiffsgesellschaften)<br />

im Verhältnis der Einsatztage der jeweiligen<br />

Schiffe zur Summe aller im Pool geleisteten<br />

Einsatztage beteiligt.<br />

Liegen die tatsächlichen Reiseergebnisse eines<br />

Schiffs über dem Durchschnitt aller Einnahmen – der<br />

Poolrate –, muss dieses Schiff eine Ausgleichszahlung<br />

an den Pool leisten. Im umgekehrten Fall erhält<br />

das Schiff eine Kompensation aus dem Pool. Die sich<br />

ergebende Poolrate bildet den Durchschnitt der<br />

Marktraten ab.<br />

Insgesamt gilt: Je mehr Schiffe mit unterschiedlichen<br />

Charterauslaufzeitpunkten in einem Pool zusammengefasst<br />

werden und je länger der Pool besteht,<br />

desto mehr gleichen sich die Zahlungen bzw.<br />

Kompensationen pro Schiff in Summe aus, was insgesamt<br />

zu einer beständigeren Einnahmensituation<br />

pro Schiff führt.<br />

Rechtliche Struktur / Organe des Pools<br />

Der C17-Pool stellt lediglich eine reine Interessengemeinschaft<br />

in Form einer bürgerlich-rechtlichen Innengesellschaft<br />

dar. Sie ist nicht auf den Betrieb<br />

eines Handelsgewerbes gerichtet.<br />

Die Organe des Pools bestehen aus Poolverwaltung,<br />

Poolkommission und Poolversammlung. Die<br />

Poolverwaltung wird durch den Vertragsreeder Leonhardt<br />

& Blumberg Reederei GmbH & Co. KG durchgeführt.<br />

Zu den Aufgaben gehört insbesondere die<br />

Erstellung der quartalsweisen und jährlichen Poolabrechnungen.<br />

Die Poolkommission besteht aus je einem Vertreter<br />

der Leonhardt & Blumberg Gruppe und der Hansa<br />

Treuhand Schiffsbeteiligungs GmbH & Co. KG. Die<br />

Kommission muss u. a. dem Abschluss von Charterverträgen<br />

zustimmen, die für mehr als vier Monate<br />

abgeschlossen werden sollen.<br />

Die Poolversammlung fi ndet in der Regel nach Ablauf<br />

eines jeden Kalenderjahres statt, auf Antrag der<br />

Poolkommission auch häufi ger. In der Poolversammlung<br />

hat jede Einschiffsgesellschaft eine Stimme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!