30.10.2013 Aufrufe

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

nur bei Unfällen auf Gr<strong>und</strong> alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit in<br />

Betracht. 1<br />

Sowohl bei Verstößen nach § 315b StGB als auch bei § 315c StGB<br />

wird der erkennende Richter die Frage der Unterbringung in einer<br />

Entziehungsanstalt prüfen müssen. Bei einem Täter, der bei einer<br />

Alkoholkonzentration vom max. 3,26%o absichtlich einen Unfall<br />

herbeiführt, <strong>und</strong> während des laufenden Strafverfahrens erneut unter<br />

Alkoholeinfluss eine Straftat (Körperverletzung) begeht, liegt ein<br />

Hang nahe <strong>und</strong> eine Unterbringung kann notwendig sein. 2<br />

3. Räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer: § 316a StGB<br />

Diese Vorschrift schützt neben dem Vermögen des Einzelnen auch<br />

die Sicherheit des Kraftverkehrs <strong>und</strong> zählt aus diesem Gr<strong>und</strong>e<br />

auch zum Verkehrsstrafrecht.<br />

3.1. Der Tatbestand<br />

Voraussetzung des Tatbestands ist, dass ein Angriff auf Leib oder<br />

Leben eines anderen erfolgt <strong>und</strong> hierbei die besonderen Verhältnisse<br />

des Straßenverkehrs ausgenutzt werden. Dabei müssen die<br />

besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs beim Angriffs nicht<br />

hinsichtlich der gesamten Tatausführung ausgenutzt werden. Eine<br />

solche besondere Gefahrenlage für den Kraftfahrer <strong>und</strong> seinen<br />

Beifahrer besteht, wenn der Angriff während des Fahrvorganges<br />

erfolgt.<br />

Die Strafvorschrift des § 316a StGB, erfasst als taugliche Tat nur den<br />

unter den spezifischen Bedingungen des Straßenverkehrs in<br />

räuberischer Absicht verübten "Angriff" auf Leib, Leben oder die<br />

Entschlussfreiheit des "Führers" oder des "Mitfahrers" eines<br />

Kraftfahrzeugs. Erforderlich ist daher, dass das Opfer diese<br />

Eigenschaft im Tatzeitpunkt, d.h. nicht im Zeitpunkt des<br />

Tatentschlusses, sondern bei Verüben des Angriffs hat. 3 An dieser<br />

zeitlichen Verknüpfung fehlt es in folgendem Fall: Solange der<br />

Geschädigte das Taxi führte, verübten die Angeklagten keinen<br />

Angriff auf ihn; als sie zugleich mit dem Beginn des räuberischen<br />

Überfalls den Geschädigten angriffen, war dieser nicht mehr Führer<br />

seines Taxis.<br />

Erforderlich ist eine zeitliche Verknüpfung dergestalt, dass das Opfer<br />

bei Verüben des Angriffs entweder Führer oder Mitfahrer eines<br />

Kraftfahrzeugs ist. Führer im Sinne des § 316a StGB ist, wer das<br />

Kraftfahrzeug in Bewegung zu setzen beginnt, es in Bewegung hält<br />

oder allgemein mit dem Betrieb des Fahrzeugs <strong>und</strong>/oder mit der<br />

1 BayObLG, Urteil vom 18. August 2003, 1St RR 67/03 = NJW 2003, 3499-3501.<br />

2 BGH, Beschluss vom 7.11.2003, 4 StR 329/03.<br />

3<br />

Vgl. Tröndle/Fischer, StGB, 50. Aufl., § 316a Rdnr. 2 u. 3 b a.E.;<br />

Roßmüller/Rohrer, NZV 1995, 253 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!