30.10.2013 Aufrufe

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

aber dazu führen, dass trotz Vorliegens der Regelvoraussetzung die<br />

Anordnung des Fahrverbots entfällt. 1<br />

3.12 Alkohol <strong>und</strong> Fahrverbot 2<br />

Bei einer Ordnungswidrigkeit nach § 24 a StVG ist die Anordnung<br />

eines Fahrverbotes bereits im Gesetz nach § 25 Abs. 1 S. 2 StVG "in<br />

der Regel" vorgeschrieben. Damit hat der Gesetzgeber<br />

Trunkenheitsfahrten nach § 24 a StVG als besonders<br />

verantwortungslos klassifiziert <strong>und</strong> die Bewertung hinsichtlich der<br />

Anordnung eines Fahrverbots vorgenommen. 3 Ein Absehen von der<br />

Anordnung eines Fahrverbotes kommt daher nur bei Vorliegen ganz<br />

besonderer Ausnahmeumstände äußerer oder innerer Art in Betracht<br />

oder wenn das Fahrverbot für den Betroffenen eine<br />

außergewöhnliche Härte bedeuten würde. 4<br />

Dauer des Fahrverbotes<br />

Ebenso wie bei der Anordnung des Fahrverbots hat der Richter auch<br />

auf der Stufe der zeitlichen Bemessung des Fahrverbotes ein<br />

eingeschränktes Ermessen, das ihm erlaubt, die besonderen<br />

Umstände des konkreten Einzelfalles zu berücksichtigen <strong>und</strong> vom<br />

Regelfall des Bußgeldkataloges abzuweichen. Dieser Möglichkeit<br />

muss er sich bewusst sein <strong>und</strong> dies in den Entscheidungsgründen zu<br />

erkennen geben, wo Ausnahmeumstände anklingen. 5 Macht ein<br />

Betroffener geltend, gerade ein dreimonatiges Fahrverbot sei<br />

existenzgefährdend, muss der Richter die wirtschaftlichen Folgen<br />

erörtern. Unterlässt er dies, kann das Urteil aufgehoben werden, weil<br />

der erkennende Richter nicht zu erkennen gegeben hat, dass er sein<br />

Ermessen bei der Dauer des Fahrverbotes erkannt <strong>und</strong> ausgeübt<br />

hat.<br />

1 BayObLG, 08.05.2003, 2 ObOWi 43/03 = NZV 2003, 430 = VRS 105, 309<br />

2 OLG Hamm Beschluss 04.12.2001 1 Ss OWi 976/2001<br />

3 Jagusch/Hentschel, Straßenverkehrsrecht, 36. Aufl., § 25 Rdnr. 18 m.w.N.<br />

4 Jagusch/Hentschel, a.a.O.<br />

5 OLG Zweibrücken, DAR 2003, 531

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!