30.10.2013 Aufrufe

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

97<br />

werden, dann heißt dies im Rahmen des § 315b Abs. 1 Nr. 3 StGB,<br />

dass er eben nicht „bewusst verkehrsfeindlich“ gehandelt hat. 1<br />

1.4. Der Begriff der Anlage<br />

§ 315b Abs. 1 Nr. 1 StGB beinhaltet das Zerstören, Beschädigen<br />

oder Beseitigen von Anlagen oder Fahrzeugen. Anlagen sind hierbei<br />

alle dem Verkehr dienenden Einrichtungen, wie Verkehrsschilder<br />

oder Ampeln. Durch das Beschädigen muss gerade die<br />

verkehrsrelevante Funktion der Anlage oder des Fahrzeugs<br />

beeinträchtigt werden, dies kann beim Durchschneiden der<br />

Bremsschläuche 2 der Fall sein. Allerdings fehlt es an einer<br />

notwendigen konkreten Gefährdung, wenn der Täter losgelöst von<br />

einem Verkehrsgeschehen ein Fahrzeug oder eine Anlage<br />

beschädigt (beispielsweise durch Zerstören der Bremsleitung), ohne<br />

dass die so geschaffene abstrakte Gefahr für den Straßenverkehr in<br />

eine konkrete Gefahr umschlägt, z.B. weil das Fahrzeug nicht mehr<br />

benutzt wird. Der durch das Verhalten des Täters eingetretene<br />

Schaden am Fahrzeug ist nicht Folge einer abstrakten<br />

Verkehrsgefahr, sondern umgekehrt die Ursache dafür, dass eine<br />

solche Gefahr überhaupt erst entsteht. 3<br />

1.5. Hindernisse<br />

Auch das Bereiten von Hindernissen ist eine Einwirkung auf den<br />

Straßenkörper. Dies kann erfolgen durch den Aufbau von<br />

Straßensperren, aber auch durch das Unterlassen der Sicherung<br />

einer Baustelle 4 oder durch verlorene Ladung. 5 Hat jemand den<br />

Deckel eines am Fahrbahnrand befindlichen Gullys herausgehoben<br />

<strong>und</strong> ihn in den Gullyschacht geworfen, hat er damit eine dem<br />

Straßenverkehr dienende, nämlich die gefahrlose Überquerung von<br />

Kanalschächten ermöglichende, Einrichtung von ihrem<br />

bestimmungsgemäßen Ort entfernt <strong>und</strong> damit im Sinne des § 315b<br />

Abs. 1 Nr. 1 StGB beseitigt. Dadurch hat er die Sicherheit des<br />

Straßenverkehrs (abstrakt) beeinträchtigt. 6<br />

1.6. Steinewerfer<br />

Der Auffangtatbestand des § 315b Abs. 1 Nr. 3 StGB (ähnlicher,<br />

ebenso gefährlicher Eingriff) ist erfüllt, wenn der Angeklagte von<br />

einer über eine Schnellstraße führenden Brücke bei Dunkelheit<br />

Gegenstände von einigem Gewicht unmittelbar auf die mit einer<br />

Geschwindigkeit von ungefähr 80 km/h fahrenden<br />

Personenkraftwagen wirft <strong>und</strong> durch das Auftreffen der Gegenstände<br />

1 Amtsgericht Saalfeld, Beschluss vom 15.04.2003 - 675 Js 2593/03 2 Ds jug.<br />

2 BGH, NJW 1996, 329.<br />

3 BGH, Urteil vom 4. Dezember 2002, 4 StR 103/02 = BGHSt 48, 119-126 = NJW<br />

2003, 836-838 = NZV 2003, 196-198 = VRS 104, 216-221 = NStZ 2003, 266-267.<br />

4 BGH, VRS 16, 29.<br />

5 BayObLG, NJW 1969, 2026 ; OLG Hamm, VRS 51,103.<br />

6 BGH, Beschluss vom 2. Juli 2002, 4 StR 174/02 = NZV 2002, 517-518 = NStZ<br />

2002, 648 = VRS 103, 378-379.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!